Das Geld geht an ein Werkstattprojekt mit dem Namen „Nützliches und Spielzeug reparieren und selber machen, leicht gemacht“. Jungen und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren basteln hier Vogelhäuser, Flugdrachen oder Pfeil und Bogen. Pro Tag nutzen bis zu zehn Kinder das Angebot. Dabei werden sie von Vitali Goldin, einem studierten Ingenieur, betreut und angeleitet.
„Die Kinder lernen in der Werkstatt den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen und Baumaterialien“, sagt Kinderhaus-Leiter Kai Schiewek. „Zugleich machen sie hier die wichtige Erfahrung, etwas zu leisten und mit den eigenen Händen herzustellen.“ Durch die Erfolgserlebnisse würden das Selbstbewusstsein und die Eigeninitiative der Teilnehmer gestärkt werden. „Besonders freut uns, dass Mädchen genauso engagiert bei der Sache sind wie Jungen“, sagt Schiewek.
„Das NaDu-Kinderhaus leistet seit Jahren großartige Arbeit und trägt zu einer positiven Entwicklung des Stadtteils spürbar bei“, lobte Jeanette Pietsch von der Deutschen Wohnen bei der Spendenübergabe. Das Immobilienunternehmen engagiert sich seit der Übernahme der Wohnungsbestände im Sahlkamp im Jahr 2012 für das NaDu-Kinderhaus.
Die soziale Einrichtung des Vereins Spats hat ihren Ursprung 1998 in einer Zweizimmerwohnung im Spessartweg. Die große Nachfrage führte 2002 zum Bau des NaDu-Kinderhauses. Das Angebot der Einrichtung reicht vom offenen Treff über Lern- und Hausaufgabenhilfe, Gartenarbeit und Musizieren bis zum gemeinsamen Mittagstisch. Das pädagogische Ziel sind das Erlernen und Erleben von Verantwortung, Eigenständigkeit und Eigeninitiative.
Von Christian Link