"Wir weisen diese Meldung strikt zurück. Wir stehen fest zu unserer Stammbelegschaft", teilte Deutschlands größter privater Arbeitgeber am Donnerstag mit.
Zuvor hatte das "Manager Magazin" berichtet, der neue VW-Markenchef Herbert Diess verschärfe seinen Sparkurs und peile schon für 2016 deutliche Sprünge bei der renditeschwachen Pkw-Kernmarke an. Das Blatt schrieb, Diess wolle daher spätestens im Frühsommer "auch massiv an die Arbeitsplätze herangehen". Dabei werde es keinesfalls reichen, die Axt nur bei den etwa 7000 Leiharbeitern anzusetzen. Es gehe auch um fest beschäftigte VW-Mitarbeiter der Stammbelegschaft. Die Rede sei intern "von weit mehr als 10.000 gefährdeten Jobs", schreibt das Manager-Magazin.
Mitte November hatte Diess der Deutschen Presse-Agentur gesagt: "Ich sehe keine Bedrohung für die Stammbelegschaft." Er kündigte aber an, die Leiharbeit auf den Prüfstand zu stellen. Mitte Dezember hatte das in Sachsen erste Folgen: Die Verträge von 600 Leiharbeitern am Standort Zwickau sollen 2016 in zwei Stufen auslaufen. Alternativen für sie im Konzern sollen gesucht werden, etwa bei Audi oder Porsche.
Bisher beschäftigt VW 7000 Leiharbeiter. Bereits seit einiger Zeit ist klar, dass sich Leiharbeiter von VW Nutzfahrzeuge in Hannover-Stöcken andere Jobs suchen müssen.
Erst am Mittwoch war bekannt geworden, dass der Rückruf für die ersten vom Abgas-Skandal betroffenen Dieselfahrzeuge schon in der nächsten Woche beginnen soll.
lni