Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende – und es ist viel passiert in den vergangenen Monaten in Seelze. Wir werfen einen Blick zurück und zeigen Ihnen noch einmal die spannendsten Themen – von Verkauf des Alten Rathauses in Letter bis zur Toten in Dedensen.
Das war das Jahr 2017 in Seelze
Quelle: Collage HAZ
Anzeige
Seelze
Das waren die spannendsten Themen, Menschen und Geschichten im Jahr 2017 in Seelze.
Der erste Schritt bei der kompletten Umgestaltung von Seelzes Schullandschaft sei der Neubau der Brüder-Grimm-Schule, der eine gute Entscheidung des Rates sei, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn bei der Grundsteinlegung. Die vierzügige Ganztagsgrundschule soll für die Inklusion geeignet sein und hohe energetische Standards haben. Die Kosten betragen 12,6 Millionen Euro. Um den gut im Zeitplan liegenden Baufortschritt nicht zu behindern, habe die Stadt eine verspätete Grundsteinlegung in Kauf genommen. Denn eine Feier in den Sommerferien sei nicht infrage gekommen, weil Kinder und Lehrer dabei sein sollten. Ende 2018 soll der erste Bauabschnitt fertig sein, Anfang 2019 könnten dann die Räume bezogen und der Mitteltrakt abgerissen werden. Ebenfalls 2019 soll der zweite Bauabschnitt vollendet werden.
Rechtzeitig zum Jahreswechsel will sich Kirchenmusiker Christoph Slaby zum letzten Mal für dieses Jahr an die Orgel setzen. Um 23 Uhr beginnt das schon zur Tradition gewordene Silvesterkonzert in der St. Martinskirche.
Mit einem Besuch im Rathaus startet am Mittwoch, 3. Januar, die Sternsingeraktion der katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit Seelze und St. Maria Rosenkranz Letter. Bis Sonnabend, 6. Januar, besuchen die Kinder alle Familien, die sie einladen.
Kurz vor dem Jahreswechsel weicht der Tannenbaum dem Glücksklee, der Weihnachtsmann wird vom Schornsteinfeger abgelöst und anstelle von Stollen werden jetzt gefüllte Krapfen genascht.