1. Eisregen-Warnung: Kitas und Schulen in der Region schicken Kinder früher nach Hause: Katgeorie: News Die Warnung vor Eisregen hat zahlreiche Familien in der Region Hannover am Montag zum Improvisieren gezwungen: Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen sicheren Heimweg zu gewährleisten, schickten viele Schulen und Kitas die Kinder früher nach Hause. Schulleiterinnen in der Stadt aber waren sauer. Sie kritisierten, dass dabei niemand an die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte gedacht habe. Alles zu den Hintergründen gibt es hier. Der Deutsche Wetterdienst hat am Nachmittag eine Warnung vor Eisregen herausgegeben, die bis 20 Uhr gilt. Am Nachmittag meldete die Üstra dann erste Störungen durch glatte Straßen und vereiste Oberleitungen bei der Buslinie 124 und der Stadtbahnlinie 10. Ansonsten blieb die Lage bis zum frühen Abend ruhig. Derweil ist das Streuen von Salz ist in Hannover nach wie vor nicht erlaubt. Was die Alternativen sind, finden Sie hier. 2. Diese Stadtbahnlinien fahren wieder: Kategorie: Service Nach den Problemen durch Schnee und Eis nimmt die Üstra in Hannover nach und nach weitere Stadtbahnlinien und Abschnitte wieder in Betrieb. Dennoch müssen Fahrgäste mit deutlichen Einschränkungen rechnen: Nach wie vor verkehren die Bahnen nur auf Teilabschnitten und auch nicht auf ihren angestammten Strecken. Wie der Stand der Dinge im Augenblick ist, erfahren Sie hier. 3. Enercity erhöht Preise für Strom und Gas: Kategorie: News Zum ersten Mal seit fünf Jahren erhöhen die Stadtwerke Enercity in Hannover die Verbraucherpreise für Strom und Gas. Gemessen an einem Durchschnittshaushalt steigen die Gebühren teilweise erheblich: Die Strompreise steigen um 2,57 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde und um 6,35 Euro beim Grundpreis. Für den hannoverschen Durchschnittshaushalt bedeutet das Mehrausgaben in Höhe von 8,9 Prozent. Die Gaspreise steigen um 0,55 Cent pro Kilowattstunde und damit um 7 Prozent für den Durchschnittshaushalt mit 12.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch. Warum die Stadtwerke die Preise erhöhen und wie sich das für welche Art von Haushalt in Euro und Cent auswirkt, hat Bernd Haase hier für Sie aufbereitet. 4. Verfahren gegen Teilnehmer von Corona-Demonstration: Kategorie: News Rund 1200 Menschen haben am Sonntag in Hannover gegen die Corona-Politik der Bundesregierung demonstriert – jetzt hat die Demo für einige von ihnen ein Nachspiel. Weil sie sich nicht an die Abstandsregeln hielten oder keine Schutzmasken trugen, hat die Polizei 75 Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz eingeleitet. Außerdem leitete sie in in vier Fällen strafrechtliche Ermittlungen wegen des Verdachts des falschen Ausstellens von Attesten gegen das Tragen einer Maske ein. Am kommenden Sonntag wollen die Corona-Leugner wieder demonstrieren – dieses Mal auf dem Opernplatz. Alle Details dazu finden Sie hier. 5. Schlechte Noten für Hannovers Innenstadt: Kategorie: News Hannovers Innenstadt ist in der Besuchergunst abgerutscht. Bei der bundesweiten Befragung „Vitale Innenstädte“ hat sich Hannover von einer 2,4 (Zwei minus) auf eine 2,7 (Drei plus) verschlechtert. Gründe sind vor allem das Einzelhandelsangebot und das Ambiente, also Sehenswürdigkeiten und Sauberkeit. Oberbürgermeister Belit Onay sprach von „großem Handlungsdruck“, der auf allen Innenstädten laste. Sein Innenstadtdialog soll ab Frühjahr Impulse zur Aufwertung des Zentrums geben. Warum Hannover in der Studie schlechter dasteht als vergleichbar große deutsche Städte, finden Sie hier. 6. Schnelles Internet für Hannover: Kategorie: News Bis zum Jahr 2030 will der Energieversorger Enercity gemeinsam mit seinem Tochterunternehmen htp 150.000 Haushalte in der Stadt Hannover an die Breitbandtechnologie anschließen. Dafür investiert man 200 Millionen Euro in das Glasfasernetz. Der Ausbau beginnt in der List und Vahrenwald, Herrenhausen, der Nordstadt und Davenstedt. Die Details zum Ausbau gibt es hier. Zitat des Tages: „Das hat mich sehr geärgert: Die Stadt sieht auf ihre Mitarbeiter, aber nicht auf die Kinder.“ Jessica Welzel, Leiterin der Friedrich-Ebert-Schule, zur Reaktion der Stadt Hannover auf die Eisregen-Warnung. Von Felix Harbart