Für junge Menschen sei es häufig schwer, auf Anhieb die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen, sagt Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Schulen und Bildung der Region. „Ein Studienabbruch wird allerdings oft als Scheitern missverstanden. Das wollen wir verhindern und neue Perspektiven aufzeigen, die der Einzelne vielleicht noch gar nicht in Betracht gezogen hat.“
Das Angebot richtet sich an mögliche Studienabbrecher, die sich eine duale Ausbildung in einem Betrieb als Alternative vorstellen können. Sie sollen mit Unternehmen zusammengebracht werden, die passende Ausbildungsangebote bieten. Die Beratung durch Fachleute der Region ist kostenlos und vertraulich. Interessierte Firmen können sich in den Vermittlungspool aufnehmen lassen. Für Studenten, die Hilfe bei der Fortsetzung ihres Studiums brauchen, bestehen weiterhin Angebote an den Hochschulen selbst - von Lerngruppen über Tutorien bis zur psychologischen Beratung.
Das Beratungsteam „Umsteigen statt Aussteigen“ ist ab Montag, 4. Januar, wieder montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr im Haus der Wirtschaftsförderung, Vahrenwalder Straße 7, erreichbar. Die Beratungstermine erfolgen nach Vereinbarung. Kristina Lupp und Meike Hoffmann sind erreichbar unter Telefon (05 11) 61 62 36 00 oder per E-Mail an umsteigen@region-hannover.de.bil