Lüttje Lage, Stimmungsmusik und rasante Fahrgeschäfte hatten im Jahr 2012 wieder mehr Besucher in die niedersächsische Landeshauptstadt gelockt als noch im Jahr zuvor. Rund 1,3 Millionen Menschen und damit etwa 300.000 mehr als 2011 besuchten nach Angaben der Stadtverwaltung das Schützenfest in Hannover. Die hochgesteckten Ziele der Veranstalter wurden allerdings nicht erreicht. Sie hatten im Vorfeld mit zwei Millionen Besuchern gerechnet.
Aus Polizeisicht war das Schützenfest 2012 "ein sehr friedliches Fest": Die Zahl der angezeigten Straftaten war während der zehntägigen Sause zurückgegangen. Die Polizei nahm insgesamt 45 Anzeigen auf, darunter 13 Körperverletzungen - das ist etwa ein Drittel weniger als 2011.
Hannovers Stadtoberhaupt Stephan Weil (SPD) zeigte sich erfreut über den Verlauf des nach Angaben der Veranstalter größten Schützenfestes der Welt: „Es war ein prachtvolles Fest, das schönste in meiner Amtszeit als Oberbürgermeister“, wurde Weil in einer Mitteilung zitiert. Auch Klaus Timaeus, Geschäftsführer des Vereins Hannoversches Schützenfest, freute sich über die gestiegenen Besucherzahlen: „Die Abstimmung der Gäste mit den Füßen zeigt es: Das Fest ist in ihren Herzen angekommen.“
230 Stände und Fahrgeschäfte waren 2012 auf dem Schützenplatz gestanden. Dabei konnten wagemutige Besucher unter anderem mit Tempo 100 durch eine Fünfer-Looping-Achterbahn sausen. Für Stimmung im Festzelt hatten unter anderem Volksmusik-Star Heino, Schlagerkönig Jürgen Drews und „Neue Deutsche Welle“-Held Markus gesorgt.
Natürlich wurden auch die Gewinner des Bundeskönigsschießens 2012 geehrt. Moderator Philipp Bernhard, Landesleiter Pistole im Niedersächsischen Sportschützenverband, gab die Sieger bekannt: Bundesschützenkönig 2012 wurde Jürgen Singer vom Landesverband Württemberg. An seiner Seite wurde eine mindestens ebenso stolze Nathalie Zier gekürt. Die 19-jährige Verwaltungsfachangestellte aus Kehl wurde Bundesjugendkönigin.
hil/jul/jhf/dpa