Burgdorf soll weiter wachsen: 250 neue Wohneinheiten soll das nächste Neubaugebiet an der Weserstraße in Burgdorf haben und damit Wohnraum für 750 Menschen bieten.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige in der HAZ aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Der Friedhof in Velber steht nach Einschätzung von Ortsbürgermeister Erhard Klein gut da. Die Kapazität sei zwar begrenzt, aber die Anlage sei eine der günstigsten in Seelze.
Ende August erwarb der Immobilienkaufmann Karsten Bader zusammen mit seiner Frau Olga Lemke Hannovers ältestes Bauernhaus, den Köritzhof in Groß-Buchholz. Der katastrophale Zustand des Gebäudes hat die beiden zunächst frustriert – nun bereiten sie den Umbau vor.
Das Konzept für ein generationenübergreifendes Wohnprojekt in Burgdorf steht. Was fehlt, ist der Platz, um es zu verwirklichen. Deshalb fragt die 15-köpfige Initiativgruppe: Wer hat ein Grundstück für uns?
Jetzt steht es fest: Das Ökodorf im Südosten Hannovers mit Platz für rund 900 Bewohner kann vom nächsten Jahr an gebaut werden. Es soll die Vorteile von Stadt- und Landleben vereinen. Wer dort wohnen möchte, muss allerdings zunächst 1000 Euro zahlen.
Täglich um 17 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
Das Springer Krankenhaus ist seit 16 Monaten auf der Suche nach einem Investor. Bislang gibt es noch keine feste Zusage eines finanzstarken Unternehmens, das den leer stehenden Räumen neues Leben verleihen will. Derzeit werde die Umsetzbarkeit von Plänen für das drei Hektar große Gelände geprüft, heißt es vom KRH.
Die Region Hannover stellt am Donnerstag, 1. Oktober, ein Solarkataster im Internet zur Verfügung. Mit dessen Hilfe können Hausbesitzer ermitteln, ob sich das Dach ihrer Immobilie für Fotovoltaik oder Solarthermie eignet.
Auf dem früheren Gelände der Volksbank in Laatzens dörflichem Stadtteil Ingeln-Oesselse schießt seit der Schließung im Oktober 2017 das Grün durch das Pflaster. Damit soll bald Schluss sein. In dem Gebäude wollen Ärzte eine Praxis eröffnen.
Ob im Auto oder zu Hause: Überall wabert künstlicher Duft, das Angebot wächst. Corona beschleunigt den Trend. Mit Gestank hat es gar nicht immer zu tun.
Seit 2015 dürfen Vermieter in besonders umkämpften Wohngegenden die Mieten nicht mehr unbegrenzt in die Höhe treiben. Gleich in mehreren Ländern vermasselten die Behörden allerdings den Start der Mietpreisbremse. Schulden sie den Mietern deshalb Schadenersatz?
Keine Frage: Vertragsvorlagen machen die Arbeit leichter. Doch Privatvermieter sollten aufpassen. Tücken stecken oft im Detail. Denn das Mietrecht ist mitunter kompliziert.
Keine Frage: Vermieter müssen über einen Untermieter informiert werden. Schließlich sollten sie wissen, wer in ihrem Eigentum lebt. Aber was genau müssen sie über die Person erfahren?
Im Winter zu lüften, kann unangenehm sein. Schließlich wird es drinnen dann ungemütlich kalt. Richtig zu lüften ist allerdings wichtig - und zwar nicht nur wegen des Coronavirus.
Sperrmüll im Treppenhaus, Schimmel oder Nebenkosten: Anlässe zum Streit zwischen Mieter und Vermieter gibt es genügend. Doch nicht immer führen sie vor Gericht.
Deutsche Presse-Agentur dpa
29.12.2020
Kostenlos selbst eintragen
Wichtige Adressen vom Architekten bis zur Hausverwaltung