Clickertraining kennt man vor allem von Hunden. Doch auch Meerschweinchen, Kaninchen und Co. können mit diesem Hilfsmittel gut trainiert werden. Sie lernen damit etwa, Männchen zu machen und Hindernisse zu überwinden.
Täglich um 17 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
Alpakas und Lamas: Fernab ihrer Heimat sind sie auch auf Weiden in Deutschland keine Seltenheit mehr. Mit ihrem flauschigen Fell sind sie ein Hingucker. Aber können sie hier artgerecht leben?
Eine gemütliche Box mit Stroh, ein paar Möhren und eine Weide: So ein Pferd, könnte man denken, braucht nicht viel. Doch Unterbringung, Ausrüstung, Pflege und vor allem die medizinische Versorgung gehen ordentlich ins Geld. Eine Kostenaufstellung.
Nach dem Wolf kommt der Schakal: In Europa hat sich in den vergangenen Jahren, von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, ein weiteres Raubtier ausgebreitet. Auch in Deutschland wurden bereits Goldschakale nachgewiesen.
Sport mit dem Hund ist beliebt. Das sogenannte Dogging sollte allerdings auch zu den Tieren passen: Nicht jeder Hund eignet sich für jede Sportart. Vorsicht ist zudem geboten bei sehr jungen und bei chronisch kranken Tieren.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige in der HAZ aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Zu wenig Bewegung, zu viele Kalorien: Das sind in den meisten Fällen die Ursachen für Übergewicht auch bei Haustieren. Schön ist das für die dicken Vierbeiner nicht, zumal sich ihre Zeit auf Erden damit deutlich verkürzt.
Wenn Bären oder Bienen tanzen, hat das eigentlich nichts mit Spaß zu tun. Bei Hunden ist das ganz anders. Selbst Rüden zieren sich nicht und drehen in der Bargteheider Hundehalle richtig ab.
An diesen Insekten führt derzeit kaum ein Weg vorbei: Bienen. Nicht in der Umweltpolitik, den Medien oder in Heim und Garten. Der Bienen-Trend tut auch der Artenvielfalt gut, hoffen Umweltschützer.
Sie heißen Leo und Emma, haben vier Pfoten und liegen mit im Bett. Das ist für den Berliner Tierpathologen Achim Gruber ok. Doch er findet, dass immer mehr Menschen mit der Liebe zu ihrem Tier übertreiben - zum Leid ihrer Schützlinge.