Dazu verschicken die Gauner gefälschte Mails im Namen des Bundeskriminalamtes (BKA) mit Betreffzeilen wie "Offizielle Warnung vor Computervirus Locky". Das berichtet das Technikportal "Mimikama". Im Anhang steckt ein angebliches Analyse-Tool, das Viren auf dem eigenen Rechner aufspüren soll. Offenbar handelt es sich dabei aber um Schadsoftware. Nutzer sollten solche Mails bei Erhalt sofort löschen und keinesfalls angehängte Dateien anklicken.
Erpresser fordern Lösegeld
"Locky" hatte sich zuletzt mit großer Geschwindigkeit vor allem in Deutschland, den Niederlanden und den USA ausgebreitet. Die Schadsoftware verbreitet sich über gefälschte E-Mails. Wird der Trojaner durch das Öffnen des Anhangs aktiv, werden alle Dateien auf dem betroffenen Computer verschlüsselt. Die Erpresser fordern Lösegeld für die Entschlüsselung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät, auf keinen Fall auf die Lösegeldforderungen einzugehen, sondern Anzeige zu erstatten.
dpa