Allein von Januar bis Juli dieses Jahres habe es 26 000 bestätigte Fälle in den 53 Mitgliedsländern der WHO-Europaregion gegeben. Die meisten derzeitigen Fälle treten nach WHO-Angaben in westeuropäischen Ländern auf, unter anderem in Frankreich mit 14 000 Fällen in den ersten sieben Monaten dieses Jahres.
Im vergangenen Jahr starben nach den WHO-Angaben in der Europa-Region neun Menschen durch Masern. Sieben davon waren älter als zehn Jahre. In Nordrhein-Westfalen ist in der vergangenen Woche ein 13 Jahre altes Mädchen an den Spätfolgen einer Infektion vor zwölf Jahren gestorben.
Die Zahl der Masern-Erkrankungen in Deutschland schwankt von Jahr zu Jahr. 2010 gab es in Deutschland nach Behördenangaben 780 Masern-Erkrankungen. In diesem Jahr wurden aber bereits über 1500 Fälle gemeldet. Als besonders anfällig gelten neben Babys und Kindern auch junge Menschen im Alter zwischen 15 und 29 Jahren. Dem Statistischen Bundesamt zufolge sterben in Deutschland jährlich ein bis zwei Menschen an den Folgen der Masern.
dpa