Etwa 40 Zeitzeugen aus der ersten Generation von Gastarbeitern, wie es damals hieß, sowie türkische Politiker und Künstler machten die fünftägige Reise mit. Der zur Ankunft von einer Nostalgie-Lok gezogene Zug fuhr die historische Strecke über Belgrad, Zagreb und Salzburg nach München.
Rund 750 000 türkische Arbeitskräfte kamen zwischen 1961 und 1973 im Rahmen des Abkommens nach Deutschland. Sie betraten im Münchner Hauptbahnhof erstmals den Boden ihrer neuen Heimat. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), laut Mitteilung. „Die „Gastarbeiter“ und „Gastarbeiterinnen“ haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz entscheidend zum Wohlstand unseres Landes beigetragen.“
Heute leben in Deutschland etwa 2,5 Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln. Am kommenden Mittwoch (2. November) wird in Berlin der Jahrestag des Abkommens gefeiert. Dazu wird auch der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan erwartet.
dpa