Vor der Brexit-Entscheidung ist die Währung des Landes auf ein Jahreshoch gegenüber dem Dollar gestiegen. In Tokio entsprach ein Pfund wenige Stunden vor Öffnung der britischen Wahllokale kurzzeitig 1,4844 Dollar. So stark war die Währung das ganze Jahr über noch nicht. Auch gegenüber dem Euro legte das Pfund im Vergleich zum Mittwoch zu.
Märkte "unglaublich nervös"
Nach Ansicht von Analysten setzen die Händler mehrheitlich darauf, dass die Briten für einen Verbleib ihres Landes in der EU stimmen. Ein solches Ergebnis sei bereits "fast komplett eingepreist", erklärte Angus Nicholson vom Finanzunternehmen IG. Dennoch seien die Märkte "unglaublich nervös" und sprunghafte Kursentwicklungen seien in den nächsten 24 Stunden "wahrscheinlich".
Auch am deutschen Aktienmarkt setzen die Anleger auf einen Verbleib der Briten in der EU und haben am Donnerstag weiter Aktien gekauft. Der Dax startete den nunmehr fünften Tag in Folge mit Gewinnen und legte zuletzt um 0,56 Prozent auf 10 127,96 Punkte zu. Seit seinem letzten Tief vor einer Woche hat der Dax damit 7,4 Prozent gutgemacht.
afp/dpa/RND/zys