Ein einmaliges Erfolgskonzept im Bereich B2B: Zehn unabhängige Verlage mit zehn Wirtschaftszeitungen haben sich für die überregionale Vermarktung ihrer Wirtschaftszeitungen zusammengetan. Sie erreichen eine Auflage von über 180.000 Exemplaren. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Die HAZ-Wirtschaftszeitung wirft einen ganz eigenen Blick auf den Wirtschaftsraum unserer Metropolregion, auf Märkte, Strategien und Perspektiven. hier können Sie sich die alten Ausgaben herunterladen.
In der bundesweiten Planung für die großen Verkehrsprojekte ist Niedersachsen nicht schlecht weggekommen. Was sich die Wirtschaft wünscht, ist großenteils abgesichert. Nach der bevorstehenden Landtagswahl gibt es viel abzuarbeiten.
Familienunternehmen, Innovationsführer, Partner der Landwirtschaft: Die Einbecker KWS Saat SE hat sich ihre Identität als bodenständiges, mit ruhiger Hand und auf lange Sicht geführtes Unternehmen bewahrt.
Die Breitbandverkabelung hat durch öffentliche Förderung einen Schub bekommen, doch die erste Zwischenbilanz ist ernüchternd: Es wird zu langsam und oft mit zu geringer Leistung ausgebaut.
Noch freut sich die niedersächsische Wirtschaft über Bestmarken beim Export. Doch angesichts drohender Handelsschranken herrscht auch Besorgnis in den Unternehmen. Über andere, über neue Chancen wird zu wenig gesprochen.
Täglich um 17 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
Barbara Otte-Kinast liebt ihr Dasein auf dem Dorf. Aber es geht ihr nicht um ein rückwärtsgerichtetes Idyll. Als Vorsitzende des Landfrauenverbandes Niedersachsen weiß sie genau, warum und wofür sie sich engagiert.
Der Motor ist das Herzstück des Autos und der ganze Stolz seiner Macher. Doch was wird, wenn der Elektroantrieb kommt? Für Tausende Mitarbeiter im Volkswagen-Motorenwerk Salzgitter ist das eine Existenzfrage. Ein Besuch in zwei Autowelten.
Ein Übernachtungsrekord gibt der niedersächsischen Tourismuswirtschaft neuen Schwung. Mit neuen Ideen und Investitionen haben Betriebe im bundesweiten Vergleich aufgeholt.
Bis Ende Juni hätte der Bund die Erbschaftssteuer neu regeln müssen – doch noch immer gibt es kein Gesetz. Unternehmer aus der Metropolregion, die ihre Nachfolge regeln wollen, wissen nicht, ob sie schnell handeln oder sich noch Zeit lassen sollen.