Darauf macht die Initiative „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufmerksam. Sie stützt sich auf eine Studie der Universität Stuttgart. Demnach wirft jeder Deutsche pro Jahr Lebensmittel im Wert von 235 Euro weg. Insgesamt landen etwa 82 Kilogramm auf dem Müll, vor allem Obst und Gemüse. Zwei Drittel der Lebensmittel sind aber noch verwendbar.
Die meisten Deutschen seien sich des Problems aber bewusst, erklärte die Initiative. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK im Auftrag des Ministeriums ist der Anteil der Menschen, die bewusst gegen Lebensmittelverschwendung handeln, gestiegen: von 72 Prozent im Jahr 2015 auf aktuell 77,8 Prozent. Der Anteil der Frauen überwiegt dabei deutlich (83,9 Prozent).
So versuchen die Deutschen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden
In der Umfrage erklärten die Teilnehmer, wie sie Lebensmittelabfälle vermeiden.
- 58,8 Prozent gaben an, dass sie bewusster einkaufen;
- Etwa die Hälfte der Befragten sagte, dass sie Reste verwerten, statt sie wegzuwerfen;
- Etwa ein Drittel (35,5 Prozent) gab an, auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln zu achten.
Von dpa/RND/wer