Bei der zweiten Auflage des Stadtradelns hatten insgesamt 53 Teams mit 2136 Radlern teilgenommen. Zusammen brachten sie 417.341 Kilometer. Wären sie diese Strecke mit Autos gefahren, hätten sie fast 60.000 Kilogramm Kohlendioxid produziert. Damit haben Garbsener die Leistung im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und belegten damit in der Region Rang zwei hinter Hannover. "Die packen wir auch noch", sagte die Umweltbeauftragte Christina Haupt. Sie und der ADFC hatten die Aktion organisiert.
Auf Regionsebene holte Garbsen zwei zweite Plätze in den Kategorien fahrradaktivste Kommune in Relation zur Einwohnerzahl und fahrradaktivstes Kommunalparlament. Als Team mit den meisten Teilnehmern belegte die IGS Rang drei. Das Team Fahrrad Meinhold II war regionsweit das fahrradaktivste - Platz 1. Bundesweit liegt Garbsen unter 620 teilnehmenden Städten auf dem 23. Rang.
Auf Stadtebene holten sich Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums den ersten Platz vor der IGS und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium. Das JKG hatte unter allen Schulen die meisten Kilometer gesammelt. Bei den Vereinen lag der Kneipp-Verein vor dem RSC Garbsen und dem DJK SC Polonia. Die SPD legte die meisten Kilometer unter den Ratsfraktionen zurück. Platz zwei und drei belegten CDU und Grüne. Die Kneipp-Radler sind außerdem das Vereinsteam mit den meisten Teilnehmern vor Kirche mit Rad und Tat und dem RSC Garbsen.