Das Land Niedersachsen gibt Geld, damit sich die Schulen besser gegen die Pandemie rüsten können. Davon profitieren auch Schüler und Pädagogen an Laatzens Schulen.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige in der HAZ aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Die Zahlen zu Corona-Infektionen in Laatzen haben sich zuletzt positiv entwickelt. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank am Freitag auf 89,7. Derzeit sind 87 Personen in Laatzen nachweislich mit dem Virus infiziert.
Der diesjährige Neujahrsempfang von Laatzens Bürgermeister Jürgen Köhne wird nicht als gemeinsame Video-Konferenz mit allen Gästen, sondern in Form von persönlichen Einzelgesprächen stattfinden. Anmeldungen sind noch bis Freitagmittag möglich.
Im Wahlkreis 47, der von Barsinghausen und Springe über Laatzen bis nach Lehrte reicht, gibt es einen weiteren FDP-Kandidaten für die Bundestagswahl im September: Es ist Markus Hofmann aus Hemmingen.
Die Schulen haben weitgehend dicht, die Kinder- und Jugendtreffs hingegen nicht: Auch in Zeiten des Lockdowns können Besucher in den städtischen Einrichtungen lernen oder sich mit den Mitarbeitern austauschen. Es gibt allerdings Einschränkungen.
Die Stadt Laatzen will Müllsündern, uneinsichtigen Hundebesitzern und illegalen Sprayern künftig stärker zu Leibe rücken. Dafür soll die Mitarbeiterzahl erhöht werden.
Blutspenden können lebenswichtig sein. Die Interessengemeinschaft Gleidinger Vereine (IGV) bereitet für den 19. Januar einen Termin in Laatzen-Gleidingen vor. Waltraud Röhrich vom Organisationsteam erklärt, warum es gerade auch in Corona-Zeiten wichtig ist, dass genug Spender kommen.
Die Gottesdienste in den Kirchen fallen bis auf Weiteres aus, doch die Gemeinden in Laatzen haben andere Angebote. So gibt es Telefonandachten, und die Gleidinger Pastorin bietet für Sonntag, 10. Januar um 10 Uhr einen Glaubensspaziergang an.
Der Rechtsstreit um das Streckenradar Section Control bei Laatzen beschäftigt jetzt das höchste deutsche Justizorgan: Ein Anwalt hat eine Beschwerde gegen die Rechtmäßigkeit der B-6-Anlage am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht.