Bei der Europawahl am Sonntag sind 39.466 Langenhagener wahlberechtigt gewesen, 22.913 Menschen kamen ihrer Bürgerpflicht nach. Die Wahlbeteiligung lag in der Stadt nach Auskunft von Rathaussprecherin Juliane Stahl bei 58,1 Prozent. Wie sie auf Anfrage weiter berichtet, waren 128 ungültige Stimmen dabei. Hoch war die Anzahl der Briefwähler. Dieses Angebot nutzten 5119 Menschen in Langenhagen, das entspricht 12,97 Prozent.
Bemerkenswert dabei: Mehrere Wahllokale haben sowohl Urnen als auch Stimmzettel nachfordern müssen, da Beteiligung dort über den erwarteten 60 Prozent lag, heißt es von Stahl. Die letzten Ergebnisse nach Auszählungen waren beim Wahlleiter um 21.37 Uhr eingegangen. Für die CDU votierten 27,4 Prozent der Langenhagener, für die SPD 21,4 Prozent, auf die Grünen entfielen 20,8 Prozent der Stimmen. Die AfD erhielt 10,5 Prozent, die FDP 4,6 Prozent und auf die Linke 4,3 Prozent. 11 Prozent entfielen auf Sonstige.
280 Wahlhelfer haben sich bei der Stimmabgabe verdient gemacht. Stellvertretend für alle, erhielten vier, per Los ermittelte Ehrenamtliche von Bürgermeister Mirko Heuer als eine kleine Aufmerksamkeit ein Glas Rathaushonig sowie einen Gutschein für die Wasserwelt Langenhagen. Dazu zählen etwa Ulrich Breitbarth und Fabian Dörrie.
Lesen Sie mehr zur Europawahl
Europawahl 2019 – alle aktuellen Nachrichten und Informationen
Wahltag in Hannover: So haben Ihre Nachbarn gewählt
Hannover: Grüne sind stärkste Partei in Stadt und Region
Von Sven Warnecke