Sie haben gemeinsam schon 41 Projekte auf den Weg gebracht: In einem Regionalforum wollen sich die Akteure der Leader-Region Meer und Moor jetzt austauschen, eine Zwischenbilanz ziehen und anderen Interessenten einen Blick hinter die Kulissen gewähren. „Europa bewegt – Zukunftsfähige Dörfer im Dialog“ ist das sogenannte Regionalforum betitelt, das am Donnerstag, 5. September, um 18 Uhr auf Schloss Landestrost beginnt.
Neustadt, Wunstorf und Wedemark arbeiten seit 2014 zusammen
Seit 2014 arbeiten die Städte Neustadt und Wunstorf sowie die Gemeinde Wedemark als Region Meer und Moor zusammen, um eine neue Förderkulisse der Europäischen Union vor Ort mit Leben zu füllen und so Geld für Gemeinschaftsprojekte in die Region zu lenken. Bis 2020 sollen insgesamt 2,4 Millionen Euro in die Region fließen. Die Dorfläden Mariensee und Bokeloh und die Straße der Kinderrechte gehören zu den Projekten, die mit Hilfe von Geld aus dem 2,4 Millionen Euro umfassenden Leader-Topf finanziert worden sind – auch die Waldbühne Otternhagen plant einen Neubau mit Sanitäranlagen, Studiobühne und weiteren Räumen für die Dorfgemeinschaft.
Debatte: Europa und die Dörfer
Die Beteiligten wollen Einblick in ihre Projekte geben. Als zweiter Themenschwerpunkt des Abends ist eine Diskussion um den Einfluss der Europäischen Union auf den ländlichen Raum geplant. Auch für Imbiss, Musik und einen Erfahrungsaustausch der Besucher ist Zeit vorgesehen. Wer dabei sein möchte, sollte sich bis Donnerstag, 15. August, anmelden, und zwar per E-Mail an ulrike.carmincke@sweco-gmbh.de oder telefonisch unter (0511) 3407213.
Von Kathrin Götze