Baukindergeld: Wie Familien einen Zuschuss zur Immobilie erhalten

Das Baukindergeld soll Familien den Umzug ins Eigenheim erleichtern. Eigenkapital brauchen sie trotzdem.

Das Baukindergeld soll Familien den Umzug ins Eigenheim erleichtern. Eigenkapital brauchen sie trotzdem.

Berlin/Frankfurt. Eine Immobilie kaufen oder bauen - das verschlingt trotz der Niedrigzinsen viel Geld. Für junge Familien mit kleinerem oder mittlerem Einkommen ist dies oft finanziell kaum zu stemmen. Kein Wunder, dass in Deutschland die Wohneigentumsquote im Vergleich zu anderen Ländern niedrig ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Genau das will die Bundesregierung ändern - und gewährt jungen Familien, die Wohneigentum zur Selbstnutzung erwerben möchten, Baukindergeld. "Das ist ein staatlicher Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss", sagt Georg-Christopher Broich, Leiter der Rechtsabteilung im Verband Privater Bauherren (VPB).

Georg-Christopher Broich ist Rechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilung im Verband Privater Bauherren (VPB).

Georg-Christopher Broich ist Rechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilung im Verband Privater Bauherren (VPB).

Das Baukindergeld können Privatpersonen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) online beantragen. "Die Zielgruppe dieser Förderung sind Familien mit minderjährigen Kindern", erklärt Dörte Dörner, Baukindergeld-Expertin bei der KfW. Auch Alleinerziehende können Baukindergeld beantragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Baukindergeld: Auch für Alleinerziehende geeignet

"Die Förderung liegt bei 1200 Euro pro Jahr je minderjähriges Kind", erklärt Susanne Kirk-Jenett von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Das Baukindergeld wird zehn Jahre lang gezahlt. Eine Familie mit einem Kind kann also insgesamt 12.000 Euro erhalten, bei zwei Minderjährigen sind es 24.000 Euro, bei drei Kinder 36.000 Euro.

Ob Interessierte Anspruch auf Baukindergeld haben, können sie vorab bei der KfW online prüfen, erklärt Kirk-Jenett. Eine Voraussetzung dafür: Familien müssen zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 31. Dezember 2020 ihren Kaufvertrag unterzeichnet oder die Baugenehmigung erhalten haben. Dabei ist das Datum des notariellen Kaufvertrags maßgeblich, erklärt Broich.

"Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann bis spätestens 31. Dezember 2023 ein Antrag auf Baukindergeld gestellt werden", sagt Broich. Es ist aber unzulässig, den Antrag vor dem Einzug in die Immobilie zu stellen. Nach dem Einzug muss man ihn online bei der KfW innerhalb von sechs Monaten ausfüllen und abschicken, erklärt Dörner.

Fristen für das Einreichen der Nachweise

Ausschlaggebend für den Beginn der Sechs-Monats-Frist ist das in der Meldebestätigung angegebene Einzugsdatum.

Georg-Christopher Broich, Leiter der Rechtsabteilung im Verband Privater Bauherren

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sobald Antragsteller dann eine Bestätigung erhalten, haben sie drei Monate Zeit, die von der KfW geforderten Nachweise auf dem Portal hochzuladen. Dazu gehören der Grundbuchauszug sowie eine Meldebestätigung, die die Gemeinde ausstellt. "Ausschlaggebend für den Beginn der Sechs-Monats-Frist ist das in der Meldebestätigung angegebene Einzugsdatum", betont Broich.

Außerdem muss man die Einkommensteuerbescheide des vorletzten und vorvorletzten Jahres einreichen. Sie dienen als Berechnungsgrundlage. Wer also den Antrag im Jahr 2019 stellt, braucht die Bescheide aus den Jahren 2016 und 2017 - so bildet sich das Durchschnittseinkommen.

Das zu versteuernde Haushaltseinkommen darf für eine Familie mit einem Kind maximal bei 90.000 Euro pro Jahr liegen. Für jedes weitere Kind dürfen 15.000 Euro hinzu kommen. Familien mit zwei Kindern dürfen also nicht mehr 105.000 Euro Einkommen haben, bei drei Kindern liegt die Grenze bei 120.000 Euro. Je mehr Kinder zum Haushalt gehören, umso höher ist der Freibetrag. Zum Haushaltseinkommen zählen die Einkommen beider Ehe- oder Lebenspartner. "Wichtig ist, das Brutto-Jahreseinkommen anzugeben, also vor Abzug aller Sozialleistungen und Steuern", erläutert Broich.

Baukindergeld hilft bei der Schuldentilgung

Die KfW prüft dann die Unterlagen. Sind die Voraussetzungen erfüllt, überweist sie den Zuschuss aufs Konto des Antragstellers. Die Nachfrage sei hoch: Innerhalb eines Jahres wurden laut Dörner mehr als 135.000 Anträge gestellt - bislang seien bereits Zuschüsse von rund 2,8 Milliarden Euro gewährt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtig zu wissen: Wer baut oder eine Immobilie erwirbt, benötigt in aller Regel einen Kredit. Experten empfehlen zudem ein Eigenkapital von 20 Prozent, besser 30 Prozent der Gesamtkosten. "Das Baukindergeld gehört aber nicht zu diesen Eigenmitteln", gibt Kirk-Jenett zu bedenken. Denn das können Familien ja erst beantragen, wenn sie in die Immobilie eingezogen sind. Mit dem Baukindergeld können Familien ihren Immobilienkredit schneller tilgen - dafür sollten sie mit der Bank bereits beim Kreditabschluss die Möglichkeit von Sondertilgungen vereinbaren.

Verbände üben Kritik an der praktischen Umsetzung

Der Verband Privater Bauherren befürwortet grundsätzlich das Baukindergeld - äußert aber auch Kritik: In vielen Bundesländern werde das Baukindergeld durch die Grunderwerbsteuer weitgehend wieder abgegriffen. In NRW wird beispielsweise auf eine 350.000 Euro teure Immobilie 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer fällig. Das sind 22.750 Euro - und damit fast die kompletten 24.000 Euro Baukindergeld, die Familien mit zwei Kindern bekommen können. Aus Sicht des VPB sei es also nötig, die Grunderwerbssteuer bundesweit zu senken.

RND/ dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken