Gartenmöbeltrends 2022

Ruheoase im Freien: Das Wohnzimmer wächst nach draußen

Klappstühle und verwitterte Holzbänke waren gestern: Die Gartenmöbel locken in diesem Jahr nach draußen.

Klappstühle und verwitterte Holzbänke waren gestern: Die Gartenmöbel locken in diesem Jahr nach draußen.

Das eigene Zuhause hat in der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Wer einen Garten hat, nutzt ihn noch häufiger als zuvor. Er wurde verstärkt zum Refugium, zur erholsamen Oase inmitten einer teilweise aus den Fugen geratenen Welt. Wohl dem, der in Quarantäne war oder ist und wenigstens in den Garten gehen kann!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Lebensmittelpunkt verlagert sich an die frische Luft

Nicht zuletzt deshalb habe sich ein Trend verfestigt, der schon seit einiger Zeit vorherrsche und sich nun auch in dieser Gartensaison fortsetze, schreibt Fachautorin Regina Schmidt. Sie spricht vom „Ideal des sogenannten Freiluftwohnzimmers“. Ähnlich sieht es Trendexpertin Katrin de Louw: „Wer die Chance hat, vergrößert seinen Lebensraum durch die wohnliche Gestaltung eines angrenzenden Außenbereichs.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Outdoormöbel 2022 könnten durchaus auch im Wohnzimmer Platz finden, erklärt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM). Viele Hersteller bieten inzwischen Produkte an, die sowohl für innen als auch für außen geeignet sind. Sie sind Wohnzimmermöbeln im Design angeglichen sowie ebenso wertig und komfortabel. Gefragt sind eine gute Verarbeitung und bequeme Polsterungen. Auch weiche und fließende Formen, zum Beispiel runde und ovale Tische, seien angesagt, ergänzt Schmidt.

Im Freien lässt es sich auch wunderbar kochen – der Trend geht zur Outdoorküche.

Im Freien lässt es sich auch wunderbar kochen – der Trend geht zur Outdoorküche.

Die Qual der Wahl beim richtigen Material

Verwendet werden oft Stahl- und beschichtete Aluminiumgestelle. Sie werden mit Hightechfasern aus Kunststoff bespannt, die von natürlichen Ranken und Gräsern inspiriert sind und jeder Witterung sowie UV‑Strahlung standhalten. Viele Sessel und Stühle bestehen aus Flechtwerk. Haptisch seien sie kaum noch von natürlichen Materialien zu unterscheiden, erläutert de Louw: „Das handwerklich anmutende Design der Möbel ist in dieser Saison ein wichtiges Gestaltungsmerkmal.“

Auch Holz spielt eine große Rolle – nicht zuletzt, weil viele Kundinnen und Kunden auf Nachhaltigkeit achten. „Die deutschen Hersteller legen großen Wert auf eine zertifizierte Herkunft des Holzes aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Bei den Outdoorstoffen und Fasern wird auf Recyclingfähigkeit Wert gelegt“, betont Kurth. Naturnahe Materialien wie Rattan oder Leinen erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Das Schöne dabei: Dieses Jahr müsse sich niemand für ein Material entscheiden, erläutert Schmidt: „Denn ein Materialmix ist erlaubt.“

Funktionale Sitzmöbel laden zum Verweilen ein

Mittelpunkt der wohnlichen Gestaltung von großen Balkonen, Terrassen und Gärten sind Sofas und Sessel. „Lounges und Sitzgruppen werden als System gedacht und sind sehr flexibel in der Nutzung und individuell zusammenstellbar“, sagt Kurth. Multifunktionale Möbel seien ideal für alle, die im Freien wenig Platz haben, ergänzt Schmidt. Sie lassen sich vielseitig nutzen, etwa zum gemeinsamen Essen, für gesellige Abende oder zum Spielen und Toben. Aber auch für ruhige Momente bieten sie sich an, so de Louw: „Manche Sitzmöbel mit hoher Lehne laden ein zum Träumen und Zurückziehen vom stressigen Alltag und wirken durch das Flechtwerk nicht selten wie gebaute Nester.“ Dazu passt, dass sich an vielen Möbeln Rücken- und Seitenlehnen sowie Sitzflächen verstellen oder umstecken lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut Schmidt versprühen Outdoormöbel diese Saison gleichzeitig das stilvolle Niveau von schicken Wohnzimmersitzgelegenheiten und mediterranem Laisser-faire. Unbedingt dazu gehören gemütliche Loungekissen. Sie sollten wetterfest sein. Ein Mischgewebe aus Baumwolle und Dralon etwa ist nicht nur wasser- und schmutzabweisend, sondern lässt auch die Luft zirkulieren.

Während die Möbel meist in dezenten, natürlichen und einheitlichen Farben wie Grün und Terrakotta oder erdigen Tönen daherkommen, dürfen Kissen und andere Accessoires gern auch etwas farbenfroher sein. Blau, Rot oder Orange setzen starke Akzente. Wer es etwas weniger knallig mag, wählt pastellige Farbtöne wie Mint und Rosé. „Urlaubssehnsüchte wecken Muster aus orientalisch oder mexikanisch anmutenden, aufwendig gewebten Jacquardstoffen“, sagt de Louw.

Aus dem Garten direkt auf den Teller

Nicht nur das Wohnzimmer, auch die Küche verlagert sich in der warmen Zeit zusehends nach draußen: Outdoorküchen sind angesagt. Sie besitzen oft ein Gaskochfeld oder einen Smoker. Kühlschrank und eine Eismaschine im Freien ersparen Wege ins Haus. Mit kleinen, mobilen Rollwagen kann alles Notwendige aus der Küche ins Freie gebracht werden. Die Zutaten fürs Essen wachsen häufig in Reichweite: Kleine Kräutergärten sind schon fast Standard und passen selbst auf eine kleine Terrasse oder den Balkon. Immer mehr Menschen begeistern sich außerdem dafür, Obst und Gemüse im eigenen Garten anzubauen. Gut geeignet dafür sind zum Beispiel Hochbeete.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken