Immobilien

Gutachter: Viele Familien verlassen die Städte

Hohe Mieten und zu kleine Wohnungen: Viele Familien verlassen die Großstädte und ziehen aufs Land.

Hohe Mieten und zu kleine Wohnungen: Viele Familien verlassen die Großstädte und ziehen aufs Land.

Berlin. Zwei Zimmer, Küche, Bad, mit Nachwuchs und dem Homeoffice auf dem Küchentisch - das Zuwenig an Quadratmetern in den Großstädten wird vielen jungen Familien nach Expertenangaben zu viel. Sie kündigen ihre engen Wohnungen und ziehen in die Vororte oder aufs Land.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Die Familien verlassen mit wehenden Fahnen diese Städte", sagte Mitautor Harald Simons am Dienstag bei der Vorstellung eines Marktgutachtens des Zentralen Immobilien-Ausschusses ( ZIA). In den größten Städten würden heute vor allem "kleine Schuhschachteln" gebaut, kaum noch bezahlbare große Familienwohnungen.

Die Mieten steigen nach dem Gutachten weiter. Im Schnitt verlangten Vermieter bei Neuverträgen 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr. In Landkreisen sei der Anstieg inzwischen stärker als in den Großstädten. "Der Trend zur "neuen Landlust" hat sich bestätigt", heißt es im Gutachten.

Immobilienpreise legen weiter zu

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutlich stärker als die Mieten legten bundesweit die Preise zu. Eigentumswohnungen wurden 14,3 Prozent teurer angeboten als ein Jahr zuvor. "Die nochmaligen Anstiege und das enorme Niveau der Kaufpreise sind sowohl überraschend als auch durchaus beängstigend", so die Gutachter.

Zuletzt hatte es Warnungen vor spekulativen Übertreibungen in bestimmten Städten gegeben. Ob es eine Immobilienblase gebe und wann sie platze, dazu wollte sich Mitautor Lars Feld nicht festlegen. Der Ökonom sagte: "Wenn die Zinsen nach oben gehen, wird es eine Korrektur geben."

Damit die Mieten und Kaufpreise nicht mehr so stark steigen, sollen nach dem Willen der Bundesregierung bundesweit 400.000 neue Wohnungen pro Jahr entstehen. "Wir wollen sie erreichen, wir müssen sie erreichen", bekräftigte Baustaatssekretär Sören Bartol (SPD) das Ziel. Er wolle das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen mit Bund, Ländern, Kommunen, Wohnungs- und Bauwirtschaft, Mieterbund, Gewerkschaften stärker mit Leben erfüllen.

Lange Bauzeiten und weniger Planungssicherheit

Nach dem Gutachten dürften 2021 etwa 315.000 Wohnungen fertig gestellt worden sein, rund 9000 mehr als im Vorjahr. Wegen der langen Bauzeiten könnten 400.000 erst in der nächsten Wahlperiode nach 2025 erreicht werden, sagte Simons. ZIA-Präsident Andreas Mattner sieht das Ziel in weite Ferne gerückt. Er führte das auf den Stopp eines Förderprogramms für Gebäudesanierung im Januar zurück.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte bisherige KfW-Programme wegen der hohen Nachfrage überraschend gestoppt. Gestellte Anträge sollten nicht mehr bewilligt werden. Schließlich hieß es, dass vor dem 24. Januar eingegangene Anträge doch nach den bisher geltenden Kriterien bearbeitet werden, neue Anträge aber nicht mehr möglich seien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wohnungsunternehmen fordern inzwischen Schadenersatz. Durch das Hin und Her sei bei den Mitgliedern des Verbandes Norddeutscher Wohnungsunternehmen der Bau von mehr 2000 bezahlbaren Wohnungen bedroht, sagte ein Sprecher am Montag. Die Unternehmen hätten rund 52 Millionen Euro an Förderzuschüssen verloren, die für weit fortgeschrittene Projekte eingeplant gewesen seien. Der Verband habe den Firmen Schadensersatzklagen nahegelegt. Ähnlich äußerten sich der bayerische Wohnungswirtschaftsverband VdW und der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW).

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) nannte am Wochenende die Zahl von fast 150.000 Wohnungen, die allein bei den sozial orientierten Wohnungsunternehmen nicht wie geplant gebaut werden können. Der Immobilienexperte Simons geht von etwa 50.000 betroffenen Wohnungen aus.

Der Deutsche Mieterbund zeigte sich alarmiert. Viele Bauprojekte seien von Planungssicherheit und Fördermittelausstattung abhängig, hieß es am Montag. "Deswegen muss die Bundesregierung jetzt schnell ihre Hausaufgaben machen und sowohl die Mittel für klimafreundliches Bauen und Sanieren durch die KfW als auch die Förderung des sozialen Wohnungsbaus deutlich erhöhen und langfristig ausgestalten."

Zu wenig Platz für Familien

Viele Mieterinnen und Mieter seien von ihren Wohnkosten überlastet, stellte der Mieterbund heraus. Zugleich stagniere der Wohnungsneubau und schaffe keine Entlastung für die extrem angespannten städtischen Wohnungsmärkte. Etwa zwei Millionen Wohnungen fehlten, vor allem in den Großstädten, Ballungszentren und Universitätsstädten, hieß es.

Die Hälfte der ärmeren, mindestens vierköpfigen Mieterfamilien wohnt lauft Simons auf weniger als 80 Quadratmetern. Er sprach von einer dramatischen Situation. In den sieben größten Städten hätten vor 15 bis 20 Jahren noch 60 bis 80 Prozent der Neubauwohnungen vier oder mehr Räume gehabt. Nun seien es 20 bis 40 Prozent. Viele der einst jungen Zuzügler hätten nun aber Familie und bräuchten Platz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Immer mehr Familien zögen deshalb ins Umland, erklärte Simons. Damit wiederholt sich eine Entwicklung, die westdeutsche Städte schon in den 60er und 70er Jahre nahmen. Simons erinnerte daran. Städte könnten auch schrumpfen. Ob die größten deutschen Städte vor so einer Phase stehen, sei aber nicht absehbar.

© dpa-infocom, dpa:220215-99-139247/5

dpa

HAZ

Mehr aus Bauen & Wohnen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken