Hauswirtschaftliche Fachkräfte sind gefragt

Menschen helfen, die sich selbst nicht mehr versorgen können

Selbstständigkeit unterstützen und fördern: Auch das gehört zu den Aufgaben von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern.

Selbstständigkeit unterstützen und fördern: Auch das gehört zu den Aufgaben von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern.

Für Menschen sorgen und sie versorgen: Das ist das Aufgabengebiet von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern. Anders als Köchinnen und Köche sind sie nicht nur für die Speisenzubereitung zuständig. Ihre Arbeit ist äußerst facettenreich und reicht von der Reinigung und Dekoration von Räumen über die Wäschepflege bis hin zur Organisation von Festen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Versorgung von Menschen, die sich selbst nicht mehr versorgen können

„Der Bedarf an Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern ist extrem groß. Denn ihre Fähigkeiten werden in Einrichtungen wie in Pflegeheimen genauso gebraucht wie in Tagungshäusern oder Kitas“, erklärt Sigried Boldajipour, Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates. „Auch in der Haushaltshilfe sind sie tätig. Sie können sogar mit ihrer Arbeit Pflegebedürftigkeit verhindern, wenn sie zum Beispiel Senioren in ihrem Alltag unterstützen.“ Denn hauswirtschaftliche Fachkräfte betreuen Menschen, die sich selbst nicht mehr versorgen können, noch bevor Pflegekräfte zum Einsatz kommen. „Gerade angesichts des demografischen Wandels wird diese Arbeit immer wichtiger und immer öfter gebraucht“, sagt Boldajipour.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die 41-jährige Hauswirtschafterin Daniela Hass arbeitet in leitender Funktion für die Bremer Heimstiftung. „Unser Team versorgt circa 60 Personen in der Langzeitpflege mit Kurzzeitpflege.“ Doch die Hauswirtschafterin ist nicht nur für die Erstellung der Speisepläne zuständig, die ihr Team dann umsetzt. „Zu meinen Aufgaben gehört es auch, alle notwendigen Lebensmittel und andere Materialien einzukaufen – und das nach Möglichkeit preisbewusst.“

Im Berufsalltag ist Organisationstalent gefragt

Hauswirtschaftliche Fachkräfte brauchen betriebswirtschaftliches Denken, das betont auch Boldajipour. Grundsätzlich seien hauswirtschaftliche Fachkräfte Praktikerinnen und Praktiker mit gutem Organisationstalent. Wichtig: „Auch wer eine leitende Funktion hat, sollte mitanpacken können. Als Führungskraft übernehmen sie Management­aufgaben und Personalführung sowie das Qualitäts­management einschließlich des Umgangs mit Beschwerden.“

Die Perspektiven nach einer Ausbildung sind zahlreich: „Eine Fachkraft kann zum Beispiel noch eine Fortbildung zur Betriebswirtin beziehungsweise hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin absolvieren. Wer möchte, kann danach auch studieren“, erklärt Boldajipour. Dafür biete sich zum Beispiel der Studiengang Ökotrophologie an. Mit solchen Abschlüssen können diese Führungskräfte dann auch die Betriebsleitung übernehmen. „Als Arbeitgeber kommen übrigens nicht nur soziale Einrichtungen infrage. Sie können zum Beispiel auch im Tourismus arbeiten.“

 

Steckbrief

Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter erledigen unterschiedlichste Dienstleistungen: von der Verpflegung von Gruppen über die Reinigung von Räumen bis hin zur Textilpflege und zur Betreuung von Einzelpersonen und Gruppen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ausbildungsform: duale Ausbildung

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Voraussetzungen: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Eignung: Hauswirtschaftliche Fachkräfte sollten kommunikative Fähigkeiten, Flexibilität, praktisches Geschick (zum Beispiel für die Zubereitung von Speisen, die Reinigung von Wäsche und Räumen sowie die Dekoration), Organisationstalent, kaufmännische Fähigkeiten sowie pädagogisches Geschick mitbringen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Branchen: Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter finden Beschäftigungen in Kliniken, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Tagungs- und Bildungshäusern, Kitas, Schulen, Cateringunternehmen, Kantinen und Privathaushalten sowie landwirtschaftlichen Betrieben mit Direktvermarktung und Tourismus.

 

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.

Mehr aus Beruf & Bildung

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken