Die KfW-Bank hat bundesweit bisher 6,5 Milliarden Euro als Hilfen für den Bau oder Kauf einer Immobilie zugesagt – davon 788 Millionen in Niedersachsen. In dem Bundesland wurden rund 37.000 Anträge positiv beschieden. Bauminister Olaf Lies fordert eine langfristige Verlängerung des Programms.
Hannover. Das im Jahr 2018 eingeführte Baukindergeld stößt auf großes Interesse. Bundesweit hat die staatliche KfW-Bank bisher 6,5 Milliarden Euro als Hilfen für den Bau oder Kauf einer Immobilie zugesagt. In Niedersachsen haben bis Ende vergangenen Jahres 37.100 Antragsteller einen positiven Bescheid erhalten, dahinter steht eine Summe von rund 788 Millionen Euro. In ganz Deutschland erhalten bisher fast 310 000 Familien die Förderung. „Das Baukindergeld hat sehr vielen – vor allem jungen – Familien geholfen, ein Eigenheim zu finanzieren“, sagte KfW-Vorstandsmitglied Ingrid Hengster. „Damit kommt es genau bei denjenigen an, denen es am meisten hilft.“
Das Baukindergeld für Familien oder Alleinerziehende beträgt je Kind 1200 Euro jährlich und wird maximal zehn Jahre lang gezahlt. Eine Familie mit einem Kind kann also insgesamt 12.000 Euro erhalten. Eine fünfköpfige Familie mit drei Kindern etwa kommt auf 36.000 Euro. Gefördert werden nur Haushalte, deren Einkommen maximal 90.000 Euro im Jahr betragen. Diese Grenze gilt bei einem Kind. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Schwelle um 15.000 Euro.