Die Esperanto-Hauptstadt liegt im Harz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y7F6U47RA4C7QK7LOSA3SKI3UM.jpg)
Schüler lernen Esperanto.
© Quelle: Villegas
Herberg. So einfach kann eine Fremdsprache sein: Alle Hauptwörter enden auf -o, alle Eigenschaftswörter auf -a. Es gibt nur einen Artikel (la), drei Zeiten, wenige Regeln und keine Ausnahmen. „Alles hat seine Logik“, sagt Nathalie. „Ich habe Esperanto immer als Bereicherung und nie als Belastung empfunden.“
Die 15-Jährige hat die internationale Sprache in einer Arbeitsgemeinschaft am Gymnasium in Herzberg zusätzlich zu Englisch, Französisch und Italienisch gelernt. In der Kleinstadt bei Osterode wird Esperanto sogar schon in der Grundschule angeboten. Weltoffen nennt sich Herzberg ganz offiziell „die Esperanto-Stadt“ - die völkerverbindende Sprache ist hier allgegenwärtig.
Esperanto-Hauptstadt Herzberg
In Herzberg im Harz wird Esperanto sogar in der Schule gelehrt - eine Hörprobe. Video: Schulte
Durch Zufall in Herzberg
Auf Straßenschildern tauchen Untertitel in Esperanto ebenso auf wie auf Speisekarten in Restaurants. Am Zamenhof-Placo an einer Wassermühle flattert neben dem Denkmal des Sprachgründers Ludwik Zamenhof eine grün-weiße Flagge mit Stern. „Das ist der einzige Ort in der Welt, wo ständig die Esperanto-Flagge weht“, erzählt stolz Peter Zilvar, der Vorsitzende der Südharzer Esperanto-Gesellschaft. Die Ehrenamtlichen haben den Anstoß zum Namenszusatz „Esperanto-Urbo“ („Esperanto-Stadt) gegeben, dem alle Parteien im Stadtrat 2006 zustimmten. Die Finanzierung der zweisprachigen Schilder im Ort übernehmen Sponsoren und Spender. Ehrenamtliche Lehrkräfte bringen die Sprache nachmittags in die Schulen. Der Verein bietet zudem wöchentlich einen Treff und unregelmäßig einen Jugendclub an.
Dass ausgerechnet Herzberg zum Esperanto-Zentrum wurde, sei einem Zufall zu verdanken, erzählt Zilvar: Vor fünf Jahrzehnten zog der frühere Bahnhofsvorsteher und Esperanto-Fan Joachim Gießner in die Fachwerkstadt. Esperanto sprechende Bewohner gab es dort schon seit 1910. Doch der engagierte Eisenbahner baute den großen Ortsverband mit zurzeit 120 Mitgliedern auf, der in Deutschland seinesgleichen sucht - außerdem eines der weltweit größten Esperanto-Archive samt Bibliothek.
Dorthin zieht es immer wieder auch Besucher aus aller Welt. Mit ihrem Wohnmobil ist gerade das Ehepaar Murray aus Nordirland in Herzberg zu Gast. „Ich habe hier viele interessante Bücher entdeckt“, schwärmt John Murray. Er und seine Frau Christine kennen Herzberg schon von internationalen Esperanto-Kongressen, die regelmäßig am Harzrand stattfinden und Teilnehmer aus mehr als 70 Ländern anzogen. Die erwachsenen Söhne des Lehrerehepaares aus der Nähe von Belfast sind mit Esperanto aufgewachsen. Christine Murray hält ihre Muttersprache Englisch als Weltsprache für weniger geeignet: „In Esperanto unterhält man sich mit gleichen Voraussetzungen, auf Augenhöhe, weil keiner einen sprachlichen Vorteil hat.“ Zwar erinnert Esperanto an Spanisch, Deutsch und slawische Sprachen. Doch wegen des einfachen Aufbaus soll es selbst für Chinesen nicht schwierig sein.
Freunde in aller Welt
Herzberg verschafft Esperanto internationales Flair, für eine Kleinstadt am Harzrand nicht selbstverständlich. Kontakte zur Partnerstadt Góra in Polen und beim Schüleraustausch mit Jugendlichen in Ungarn und Italien können auf Esperanto gepflegt werden. Teilnehmer der Esperanto-AGs an den Schulen profitieren davon besonders. Sie habe über die Sprache Freunde in aller Welt gefunden, erzählt Nathalie vom Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium. Wie Nathalie, Anna, Estera, Raoul und andere Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft zeigt sich auch Schulleiterin Brigitte Götz begeistert von dem Zusatzangebot: „Damit können wir kulturelle Begegnungen in den ländlichen Raum bringen.“ Sie selbst habe zwar noch keine Zeit für Esperanto gefunden, sagt die 58-Jährige. „Aber ich möchte es gern demnächst lernen.“
Über Begrüßungsformeln ist auch Bürgermeister Lutz Peters bisher nicht hinausgekommen - „aus Zeitgründen“, wie er sagt. Vertreter der „Esperanto-Stadt“ sei er aber gern. „Das ist eine Perle in unserer Krone“, meint Peters. Dabei dürfe die Bedeutung Herzbergs als Welfenstadt mit Niedersachsens größtem Fachwerkschloss und als Industriestandort allerdings nicht zu kurz kommen.
Die Esperanto-Anhänger haben sich damit abgefunden, dass ihre Sprache nicht die einst erhoffte Bedeutung erlangte. „Eine Weltsprache ist es trotzdem“, meint Schülerin Nathalie. „Und eine Vision vom friedlichen Zusammenleben in unserer nicht einfachen Welt.“
Die Sprache der Hoffnung und Völkerverständigung
Die internationale Sprache Esperanto wurde vom Augenarzt Ludwik Zamenhof erfunden. Die Weltkulturorganisation Unesco erinnert 2017 mit einem Gedenkjahr an ihn – 100 Jahre nach seinem Tod. Zamenhof wuchs in der vielsprachigen Stadt Bialystok im heutigen Nordostpolen auf und entwarf schon als Schuljunge die neue Sprache, die alle Juden und Christen, Polen und Russen verbinden sollte. Die überarbeitete Fassung veröffentlichte er 1887. Das erste Buch in Esperanto enthielt eine kurze Grammatik in 16 Grundregeln und ein Wörterverzeichnis.
Die Idee einer internationalen Sprache, die einfach zu erlernen ist, verbreitete sich schnell. 1905 wurde in Frankreich der erste Weltkongress mit 600 Teilnehmern veranstaltet. Die Zahl der in Esperanto herausgegebenen Bücher stieg rapide an. Die Nationalsozialisten unterdrückten die Sprache allerdings. Die Bewegung erholte sich nach dem Krieg nie mehr ganz. Die Esperanto-Welt hat heute 70 Landesverbände.
Nach Schätzungen des Deutschen Esperanto-Bundes sprechen Hunderttausende Menschen in insgesamt 130 Ländern regelmäßig Esperanto, davon mehrere Tausend in Deutschland. Etwa 1000 Muttersprachler haben Esperanto von Klein auf von den Eltern gelernt. Hinzu kommen einige Millionen Menschen, die die Grundlagen beherrschen. Die Zahl der fließend Sprechenden sei recht stabil, auch die Zahl der Menschen mit Anfängerkenntnissen ist nach Einschätzung des Verbandes zuletzt angestiegen – kostenlose Esperanto-Kurse im Internet haben demnach der Sprache neuen Auftrieb gegeben.
HAZ