Höhepunkte der Cebit-Geschichte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MX24BIH4B4E55BPT2VD7OYC5RQ.jpg)
Von Mobiltelefonen und Megabytes: In einer Bildergalerie blicken wir hier auf Höhepunkte und skurrile Momente der Cebit-Geschichte zurück.
© Quelle: RND-Collage
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5E6PXLTSCEC5GIKAM7ZFUOE77E.jpg)
1986: Eine Hostess präsentiert einen Plasmabildschirm (Computerbildschirm) der Firma Telex – der Renner auf der ersten Cebit.
© Quelle: HAZ, Hannoversche Allgemeine Zeitung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KJXUGF3Z37J75QE5DSNN4PWUDM.jpg)
1986: Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann (FDP) testet auf der Cebit eine Bildtelefonzelle. Die von der Firma Sony erstmals vorgestellte Sprechkabine enthält neben dem Telefon einen kleinen Bildschirm und eine Kamera.
© Quelle: Holger Hollemann/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z43EQ2XWJGNQDDPS4B5CZFNZA4.jpg)
1986: Eine Mitarbeiterin präsentiert den Sharp Taschencomputer.
© Quelle: NP-Archiv
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/APWWFZ4Y3ST77ENKK2ORN7OHFQ.jpg)
Auch Tennisspieler Boris Becker war auf der ersten Cebit zu Gast.
© Quelle: HAZ-Archiv
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BTRXZUNCMTPMWK5Y5PXW25OOCQ.jpg)
1989: Der 21-jährige Hacker Karl Koch sitzt 1986 am Stand des Landes Niedersachsen bei der Computermesse "CeBit " in Hannover vor einem Computer. Sein Leben wurde zur Vorlage des Kinofilms "23 - Nichts ist so wie es scheint".
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6X54RLGQZILDGENLWKREM64X2Q.jpg)
1987 wurde eine Münzzählautomat präsentiert.
© Quelle: HAZ-Archiv
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3OYNXXWOPULBBRHKUVCFA7MNKU.jpg)
1987: Der Bertelsmann Computer Beratungsdienst (BCB) bringt zur Cebit die Luther-Bibel auf CR-Rom raus.
© Quelle: NP, Neue Presse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4XF5CNV5UJRXAT4TSQLJ7XCTTM.jpg)
1988: ISDN kommt. Auf der Cebit 1988 wirft das „Integrated Sevices Digital Network“ seinen Schatten voraus. 1989 geben Bundeskanzler Helmut Kohl und Postminister Christian Schwarz-Schilling den offiziellen Startschuss.
© Quelle: HAZ-Archiv
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/56HUMU7IAYB3A7RDNVBIGKAUO4.jpg)
1990: Drei Kilo wiegt das vorgestellte tragbare Faxgerät. Es kann über Akkustik-Koppler mit jedem Telefon verbunden werden. Strom liefern Akkus oder die Autobatterie.
© Quelle: Holger Hollemann/dpa