Corona-Beschränkungen fallen

Termin steht fest: Niedersachsen hebt Maskenpflicht im Nahverkehr am 2. Februar auf

Kein verpflichtender Mund-Nasen-Schutz mehr: Auch im Fernverkehr wird die Maskenpflicht am 2. Februar aufgehoben.

Kein verpflichtender Mund-Nasen-Schutz mehr: Auch im Fernverkehr wird die Maskenpflicht am 2. Februar aufgehoben.

Hannover. Der Termin zur Aufhebung der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen steht fest: Die niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) und die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard haben sich auf ein gemeinsames Datum verständigt, wie das Gesundheitsministerium am Freitag mitteilte. Die Maskenpflicht soll ab dem 2. Februar 2023 entfallen. Am selben Tag endet auch die Maskenpflicht im Fernverkehr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wichtig ist mir zu betonen, dass die Aufhebung der Maskenpflicht kein Maskenverbot bedeutet“, sagt Daniela Behrens. „Alle, die sich nach wie vor mit Maske sicherer fühlen, können diese selbstverständlich auch zukünftig weitertragen und sich damit sehr effektiv vor einer Ansteckung schützen.“ Die derzeit gut beherrschbare Lage rechtfertige allerdings keine Verpflichtung zum Tragen mehr.

Am Donnerstag hatte die Gesundheitsministerin verkündet, dass auch die sogenannte Absonderungsverordnung für Corona-Infizierte am 31. Januar auslaufen werde. Damit sind Corona-Infizierte ab dem 1. Februar in Niedersachsen nicht mehr verpflichtet, sich zu Hause zu isolieren.

Lesen Sie auch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Üstra begrüßt Ende der Maskenpflicht

Die Üstra blickt gelassen auf die Entscheidung zum Ende der Maskenpflicht in Niedersachsen. „Wir haben in den vergangenen Wochen in unseren Stadtbahnen und Bussen und auch im Kundenzentrum registriert, dass mehr Fahrgäste als vorher wissen wollten, warum sie im Nahverkehr noch Maske tragen müssen, in anderen Lebensbereichen aber nicht mehr“, sagt Sprecher Heiko Rehberg. Durch den normalen Ein- und Ausstieg an Haltestellen und Stationen würden die Fahrzeuge kontinuierlich belüftet. Das sei sozusagen „eine natürliche Präventionsmaßnahme“.

Mehr aus Niedersachsen & der Norden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken