Welfen geben Marienburg auf – Land übernimmt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FGSGB4JPAY7QGEBOBPMGUCOI3I.jpg)
Schloss Marienburg.
© Quelle: Rainer Droese
Hannover. Die Welfen geben die Marienburg zum Jahresende auf. Nach HAZ-Informationen übernimmt das Land Niedersachsen das Welfenschloss in Schulenburg (Pattensen) für den symbolischen Betrag von einem Euro. Weil das Land das Schloss aus rechtlichen Gründen aber nicht kaufen darf, wird als offizieller neuer Besitzer die Liemak Immobilien GmbH auftreten, eine hundertprozentige Tochter der Klosterkammer Niedersachsen. Damit endet 151 Jahre nach der Fertigstellung der Marienburg die Ära des ältesten deutschen Adelsgeschlechts dort.
Der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) und Ernst August Prinz von Hannover, dem die Marienburg noch gehört, wollen die Pläne an diesem Donnerstag offiziell vorstellen. Nach HAZ-Informationen sieht die Vereinbarung zwischen der rot-schwarzen Landesregierung und dem Adelshaus vor, dass Bund und Land in den kommenden Jahren insgesamt 27 Millionen Euro in die Sanierung der maroden Burg investieren. Der Bund hat bereits 13,6 Millionen Euro aus dem Kulturetat zugesagt.
Wie es hieß, überlassen die Welfen im Gegenzug dem Land Kunstschätze im Wert von neun bis zehn Millionen Euro. Dafür will das Land offenbar eine neue Stiftung gründen. Wie es weiter hieß, wollen die Welfen auch Wald und Ländereien rund um die Marienburg verkaufen. Zudem soll für die Marienburg ein Pächter gefunden werden, der nach der Sanierung die Gastronomie und das Museum betreibt. Im Gespräch soll Karl Graf von Hardenberg sein, Schlossbesitzer und Spirituosenfabrikant aus Südniedersachsen.
Die Landesregierung wollte sich am Mittwoch nicht zu Einzelheiten äußern. Das Wissenschaftsministerium erklärte, dass das Schloss ein „anerkanntes Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung“ sei. Seit Längerem sei bekannt, dass zum dauerhaften Erhalt für die Öffentlichkeit erhebliche Sanierungsarbeiten notwendig seien. „Das Land Niedersachsen stand über mehrere Jahre mit dem Eigentümer des Schlosses, Ernst August Erbprinz von Hannover, in Gesprächen über die Umsetzung der Sanierung“, hieß es weiter.
Der Prinz hatte demnach mehrfach darauf hingewiesen, dass seine Familie den Erhalt der Marienburg nicht alleine stemmen könne. Die Sanierung des 1867 fertiggestellten Schlosses gilt als Daueraufgabe. Zudem muss auch der brüchige Hang, auf dem das Gebäude steht, weiter gesichert werden. Dort musste bereits ein Stützkorsett aus Beton angebracht werden.
Die Welfen gelten als das älteste Adelsgeschlecht Europas – und sind bis heute eine reiche und einflussreiche Familie. Wie groß das Vermögen der Welfen ist, die vor allem in Deutschland und Österreich große Ländereien und Kunstschätze besitzen, ist nicht bekannt. Im Jahr 2004 hat Ernst August von Hannover sen, der mit Caroline von Monaco verheiratet ist, seinem gleichnamigen Sohn die Besitzungen in Deutschland übertragen – darunter die Marienburg.
Über die Jahrhunderte stellten die Welfen Kaiser, Könige und Herzöge. Ihre Geschichte ist eng mit der Geschichte Hannovers verbunden: Georg von Calenberg machte die Stadt 1636 zu seiner Residenz. Im Jahr 1714 zogen die hannoverschen Welfen nach London, wo sie in Personalunion zugleich auf Englands Thron saßen.
Nach dem Ende der Personalunion 1837 wurde das Königreich Hannover von König Ernst August und später von seinem Sohn Georg V. regiert. Der blinde Monarch ließ die Marienburg erbauen – als Geburtstagsgeschenk an seine Ehefrau, Königin Marie. Nach dem verlorenen Krieg von 1866 annektierten die Preußen das Königreich; Georg V. ging nach Österreich ins Exil. Die Marienburg blieb jedoch bis heute im Privatbesitz der Welfen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Adel abgeschafft, die Fürsten mussten abdanken. Da die Welfen ihr Königreich schon 1866 verloren hatten, sind sie bis heute das einzige der vormals regierenden Herrscherhäuser, das offiziell nie einen Thronverzicht erklärt hat.
Von Marco Seng und Simon Benne