Warum sieht Google heute anders aus?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FLM77HX33VA5HNE7L65C5IIZBA.png)
Kaum zu erkennen: Der Google-Schriftzug am 20. Juni 2023.
© Quelle: Screenshot Google
Immer wieder nutzt die Suchmaschine Google das Logo auf der Startseite, um Nutzerinnen und Nutzer auf Gedenktage, Jubiläen, besondere Personen oder Ereignisse hinzuweisen. In diesem Artikel zeigen wir, wen oder was Google zuletzt mit einem Doodle geehrt hat.
Google Doodle am 20. Juni 2023: Wer war Magdalena Abakanowicz?
Heute ehrt Google die polnische Künstlerin Magdalena Abakanowicz mit einem Doodle, das ihre bedeutende Kunst, aus Textil gefertige Skulpturen, zeigt. In Anlehnung an ihren Nachnamen wird dieser innovative Stil bis heute Abakans genannt.
Das Doodle zeigt die Künstlerin bei der Arbeit an einer neuen Skulptur. Zu sehen ist auch das Rohmaterial mit dem Abakanowicz gearbeitet hat. In ihrer Anordnung lassen die Objekte grob den Google-Schriftzug erkennen. Das große „G“ wird von Magdalena Abakanowicz gerade erschaffen, die beiden „o“ stellen die Haufen mit Rohmaterial dar, das „g“ zeigt sich in Form einer Büste und sowohl das „l“ als auch das „e“ sind in der Grundform der Objekte zu erkennen.
Am 20. Juni wäre Magdalena Abakanowicz 93 Jahre alt geworden.
Was sind Google Doodles?
Nicht jede und jeder kennt ihren Namen, aber so gut wie alle Internetnutzerinnen und -nutzer haben sie schon einmal gesehen: die Google Doodles. Dabei handelt es sich um Grafiken, die auf der Startseite von Google und in den Suchergebnis-Listen oben links stehen können. Oftmals stellen sie das Google-Logo dar, das mit verschiedenen Extras oder Effekten erweitert wird. Häufig löst ein Klick auf die Grafik sogar eine Animation oder gar ein interaktives Spiel aus.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R67YRIIL3BBBJGU2CKPN4TTW3M.jpeg)
Grafiken auf der Google-Homepage – Wie ein Doodle entsteht
Immer wieder ändert Google das Logo auf der Startseite seiner Suchmaschine. Diese animierten Grafiken nennt der Konzern Doodles. Viele werden nur in bestimmten Ländern ausgespielt – damit sie authentisch sind, beschäftigt Google sogenannte Local Doodle Manager.
Grundsätzlich werden Google Doodles immer zu einem bestimmten Ereignis erstellt – ob Muttertag, Fußball-WM, Feiertag oder Gedenktag einer bekannten Persönlichkeit. So erinnern sie einerseits an ein besonderes Ereignis, bieten darüber hinaus aber auch weiterführende Informationen an. Denn durch einen weiteren Klick gelangen Nutzerinnen und Nutzer direkt zu einer automatischen Suchanfrage, die den Hintergrund des Doodles genauer erklärt.
Erstellt werden sie von den Doodlern, einem speziellen Team von Künstlerinnen und Künstlern bei Google, das aus Grafikern und Illustratorinnen besteht. Manchmal lädt Google noch Gastdesignerinnen oder -designer ein, die Doodles für die Google-Startseite zu gestalten.
Ist das Google Doodle weltweit gleich?
Nein, die Google Doodles unterscheiden sich teilweise international voneinander oder werden nur in bestimmten Regionen und Ländern ausgespielt. Nationalfeiertage werden beispielsweise nur in dem jeweiligen Land ausgespielt, etwa der Königstag am 27. April in den Niederlanden oder der gleichzeitig stattfindende Freiheitstag in Südafrika.
International wichtige Gedenktage, Feiertage oder sonstige spannende Ereignisse wie der Tag der Erde oder das erste Bild eines schwarzen Lochs werden hingegen international ausgespielt.
RND/do/pf/hb/saf/mr