Stiftung Warentest: Gratisvirenschutz zuverlässig – BSI-Warnung vor Kaspersky
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MWNK55BDCNGD7CWLSCFYTU2QPY.jpeg)
Windows-Rechner ohne Virenschutz sind in ständiger Gefahr. Der beste kostenlose Virenscanner im Test heißt Kaspersky Security Cloud Free.
© Quelle: Laura Ludwig/dpa-tmn
Berlin. Der in Windows eingebaute Virenscanner Defender schützt passabel, doch es geht besser. Etwa mit einem der vielen kostenlosen Schutzprogramme, die zuverlässig ans Werk gehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in einem Vergleich von 20 kostenpflichtigen und kostenlosen Virenscannern („test“, Ausgabe 3/22).
Warentest: Es gibt keine schlechten Antivirenprogramme
Der beste kostenlose Virenscanner im Test heißt Kaspersky Security Cloud Free. Er landet insgesamt auf dem dritten Platz und schneidet mit der Gesamtnote 1,6 nur um ein Zehntel schlechter ab als der kostenpflichtige Testsieger aus gleichem Hause. Der kostet 40 Euro im Jahr.
Putins Krieg: Kaspersky-Virenschutz nicht mehr sicher
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor der Verwendung von Virenschutz-Software des russischen Herstellers Kaspersky.
© Quelle: dpa
Wegen des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Gefahr von Cyberangriffen in Deutschland warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aber inzwischen vor der Verwendung von Virenschutz-Software des russischen Herstellers Kaspersky. Wer Software dieses Anbieters installiert hat, sollte sie durch alternative Produkte ersetzen,
Ebenfalls „gut“ (Gesamtnote 2,0) sind die drei nächstplatzierten Gratis-Lösungen Avast Free Antivirus, AVG Antivirus Free und Bitdefender Antivirus Free Edition (nicht mehr verfügbar). Der Windows Defender ist zwar das schlechteste Schutzprogramm im Vergleich, aber immer noch befriedigend (Gesamtnote 3,1). Das Fazit der Warentester: „Es gibt keine schlechten Antivirenprogramme.“
Wir haben diesen Text am 15. März mit der Warnung des BSI zu Kaspersky aktualisiert.
RND/dpa