Ähnliche Technik, doch kleine Unterschiede

Oppo Find X5 Pro und Oneplus 10 Pro: Welches Smartphone ist besser?

Oppo setzt beim X5 Pro (l) auf zwei 50-Megapixel-Kameras und eine 2x-Zoomkamera. Das OnePlus 10 Pro hat eine 48-Megapixel-Hauptkamera, eine 50-Megapixel-Weitwinkelkamera und eine Zoomkamera mit 3,3-facher Vergrößerung.

Oppo setzt beim X5 Pro (l) auf zwei 50-Megapixel-Kameras und eine 2x-Zoomkamera. Das OnePlus 10 Pro hat eine 48-Megapixel-Hauptkamera, eine 50-Megapixel-Weitwinkelkamera und eine Zoomkamera mit 3,3-facher Vergrößerung.

Berlin. Von vorn betrachtet gleichen sie einander wie ein Ei dem anderen. Eine große und schlanke Glasfront, abgerundete Ecken, ein kleines Loch für die Frontkamera links oben. Auf den ersten Blick könnten das Oppo Find X5 Pro und das Oneplus 10 Pro Zwillinge sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch drinnen steckt zu großen Teilen ähnliche Technik: Qualcomms Snapdragon 8, 1. Generation, bis zu 512 Gigabyte (GB) Speicher, maximal 12 GB Arbeitsspeicher (RAM), ein AMOLED-Display mit HDR10+ und 120 Hertz Bildwiederholfrequenz, großer 5000-mAh-Akku – die Liste ist lang.

Same, same but different? Wundern muss man sich da nicht. Beide Marken gehören zum chinesischen Hersteller BBK Electronics – wie auch Realme oder Vivo. Ähnlich wie bei Autoherstellern gibt es auch Smartphoneplattformen. Viele gleiche Teile, dann Spezialisierung für verschiedene Kundentypen. Ist das schlimm? Nicht wirklich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer beide Smartphones umdreht, erkennt dann doch den Unterschied:

Unterschied 1: Die Optik

Das Oppo Find X5 hat ein glänzendes Keramikgehäuse mit nahtlosem Kamerabuckel. Zwei große Linsen, eine kleine, ein Sensor, eine LED. Schlicht, elegant und haltbar - hat man so noch nicht gesehen. Die Keramik ist überraschend griffig und kratzfest.

Sieht man so eher selten: Das Oppo X5 Pro hat eine Rückseite aus nahtloser Keramik.

Sieht man so eher selten: Das Oppo X5 Pro hat eine Rückseite aus nahtloser Keramik.

Das Oneplus 10 Pro gibt sich klassischer. Die Rückseite ist aus mattem Spezialglas - das Testgerät ist grün. Die Kamera mit ihren drei großen Linsen und der Sensorik und LED im vierten Kreis ragt von der Seite hinein und steht ein wenig hervor.

Unterschied 2: Die Kameras

Also alles nur eine Stilfrage? Mitnichten. Die Kameras unterscheiden sich nämlich zum Teil erheblich. Beim Oneplus erhält man eine solide 48-MP-Hauptkamera, dazu Ultraweitwinkel und eine Zoomkamera mit 3,3-facher optischer Vergrößerung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Rückseite des OnePlus 10 Pro ziert mattes Glas. Vier große Ringe beherbergen Kameras und Sensoren.

Die Rückseite des OnePlus 10 Pro ziert mattes Glas. Vier große Ringe beherbergen Kameras und Sensoren.

Das Trio leistet weitgehend gute, wenn auch keine Spitzenarbeit. Die Fotos gelingen gut, die Aufnahmemodi sind verständlich und der Pro-Modus bietet umfangreiche manuelle Einstellungsmöglichkeiten. Bei wenig Licht gehen allerdings die Details flöten.

Oppo geht bei der Kamera einen anderen Weg. Dem 50-MP-Duo aus Weitwinkel und Ultraweitwinkel mit Makrofunktion steht eine 13-MP-Telekamera mit nur zweifachem Zoom zur Seite. Dazu gibt es eine 5-Achsen-Bildstabilisierung. Den Unterschied soll aber der Signalprozessor Marisilicon X machen. Heißt: Rauschen vermindern, Bildqualität verbessern, selbst 4K-Nachtvideos optimieren. Der Praxistest zeigt: klappt.

Beide Geräte schießen gute Bilder. Im direkten Vergleich sind die Bilder vom Oppo allerdings klarer, schärfer und detaillierter, auch bei wenig Licht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kein Unterschied: der Akku

Beide Geräte haben einen recht großen Akku mit 5000 Milliamperestunden Kapazität. Die Ladezeiten sind im Vergleich zu Mitbewerben rasant schnell. Das dicke 80-Watt-Ladegerät des Oppo soll den Akku in 12 Minuten zur Hälfte aufladen. In der Praxis dauert das ein paar Minuten länger. Vollladen dauert knapp 40 Minuten.

Ähnliche Werte gibt es beim Oneplus 10 Pro - in der Packung liegt der gleiche 80-Watt-Ladeklotz. Oneplus verabschiedet sich hier vom eigenen Warp Charge und nutzt nun die Super Vooc genannte Technik, die auch im Oppo-Lader steckt.

Unterschied 3: Der Preis

1299 Euro kostet das Oppo Find X5 Pro mit 256 GB Speicher und 12 GB RAM. Damit lässt Oppo sein Smartphone in einer preislichen Liga mit dem iPhone 13 Pro oder Samsungs Galaxy S22 Ultra spielen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Oneplus 10 Pro gibt es ab 899 Euro mit 128 GB Speicher. Für die Variante mit 256 GB Speicher werden 999 Euro fällig.

Fazit: Sehr ähnlich, im Detail grundverschieden

Gleiche Plattform, Unterschiede im Detail, eigenes Design, irgendwie trotzdem hoher Wiedererkennungswert. Oppo und Oneplus teilen sich hier eine starke Plattform mit schnellen Chips, tollem Display und einem leistungsstarken Akku. Man macht mit beiden Geräten grundsätzlich nichts falsch.

Das Oneplus 10 Pro muss sich nicht verstecken. Es hat alles, was man braucht. Allerdings ist es am Ende „nur“ ein ziemlich gutes Smartphone mit schönem Design, einer soliden Kamera und einem vergleichsweise guten Preis. Nicht mehr, nicht weniger.

Im direkten Vergleich liegt das Oppo Find X5 Pro vorne. Es hat das insgesamt rundere Kamerapaket. Und so eigenständiges Design wie bei Oppos Keramikhülle darf es gerne öfter geben. Die fehlende richtige Zoomkamera - nur auf den ersten Blick ein Makel - vermisst man nicht. Allerdings: Samsungs ebenfalls sehr starkes Galaxy S22 Ultra spielt preislich in derselben Liga. Wer dann doch mehr Zoom will, sollte gut vergleichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken