Tipps für Spiele-Apps: 16 gelungene Mobile Games für Android und iOS
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XLM35CIINFCSRHLLPSGWE7QRVM.jpeg)
In den App Stores und Play Stores stehen Tausende Spiele zur Auswahl: Welches ist das richtige?
© Quelle: picture alliance / dpa
Vor allem Unterhaltungsangebote und Spiele-Apps sind während der Corona-Pandemie besonders gefragt. Im ersten Quartal des Jahres stieg die Zahl der heruntergeladenen Gaming-Apps auf ein Allzeithoch von gut 45 Milliarden, wie das Unternehmen Adjust mitteilte. Täglich kommen im Play Store und App Store Hunderte Angebote hinzu. Zwar verschaffen die Download-Charts im Spieledschungel einen Überblick, oft fällt die Entscheidung dennoch schwer. Welche Apps eigenen sich für ein Match mit Freunden, welche Anwendungen sind besonders kinderfreundlich, und welche Spiele kommen ohne Werbung aus? Folgende Mobile Games überzeugen durch ansprechendes Design, gut erzählte Geschichten oder ein spaßiges Gameplay.
Spiele-Apps zu zweit
Quiz-Duell: Bei diesem Spiel von Mag Interactive können sich Quizfreunde duellieren. In sechs Runden wird das Wissen aus Kategorien wie “Medien & Unterhaltung”, “Draußen im Grünen” oder “Im Labor” abgefragt. Darüber hinaus stehen wöchentlich neue Solo-Player-Quizze zu verschiedenen Themen bereit.
Fight List: Das Ratespiel eignet sich als Alternative für das klassische Stadt-Land-Fluss. In verschiedenen Kategorien müssen die Spieler innerhalb von 45 Sekunden möglichst viele Begriffe sammeln. Die Fragen sind dabei breit gefächert und lauten unter anderem: “Was reimt sich auf Traum?”, “Hauptstädte mit A” oder “Top-15-Rihanna-Songs”.
Draw Something: Angehende Künstler werden an dieser App ihren Spaß haben: Jedem Spieler wird ein Begriff vorgegeben, den er mithilfe verschiedener Pinselgrößen und Farben auf dem Display nachzeichnet. Die Entstehung des Kunstwerks wird dem gegnerischen Spieler auf seinem Smartphone angezeigt, während er den Begriff erraten muss. Anschließend ist er mit dem Malen an der Reihe.
Uno: Das beliebte Kartenspiel lässt sich per App auch digital mit Freunden oder anderen Nutzern spielen. Für das Log-in benötigen Spieler einen Facebook- oder Gamecenter-Log-in. Nach der Wahl eines passenden Avatars kann es losgehen: Der Reihe nach werden dann die Karten nach Farbe und Zahl auf dem mittleren Stapel abgelegt.
Ohne Werbung: Spiele-Apps für Kinder
Janosch – Oh wie schön ist Panama: Der Kinderbuchklassiker erwacht in der App zum Leben: Gemeinsam mit Tiger, Bär und Tigerente erkunden Spieler die Welt im typischen Janosch-Design. Ein Sprecher erzählt die Geschichte, während Kinder auf dem Display animierte Gegenstände entdecken können. Fünf Minispiele sorgen für Abwechslung und Überraschungen.
Die Maus: “Die Sendung mit der Maus” gibt es seit einiger Zeit auch als App. Hier können Kinder aktuelle Sendungen und Lach- und Sachgeschichten anschauen. Darüber hinaus gibt es ein Jump-’n-’Run-Spiel und einen Fotoautomaten, mit dem sich Bilder bearbeiten und verzieren lassen.
Hoopa City: Dieses Spiel ist eine Art “SimCity” für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Gemeinsam mit dem Nilpferd Hoopa können die Spieler eine ganz eigene Stadt bauen. Dabei lassen sich Gebäude, Straßen und Naturbausteine entdecken. Mit Geschäften, Krankenhäusern und Spielplätzen erwacht die Stadt zum Leben.
TKKG – Die Feuerprobe: Rätselspaß für die Älteren: Die vier Freunde von TKKG nehmen den Spieler mit auf Verbrecherjagd im Internat. Von hier aus verteilen sich Tim, Karl, Gabi und Klößchen auf verschiedene Schauplätze. Viele Aktionen des Spiels erinnern an ein klassisches Escape-Game. Mitunter wird bei einigen kniffeligen Situationen die Hilfe von Erwachsenen oder ein Walkthrough benötigt.
Werbefreie Spiele-Apps für Erwachsene
Monument Valley: Mit viel Aufwand wurde das Puzzlespiel “Monument Valley 2” animiert. Zwei Spielfiguren bahnen sich ihren Weg durch ein buntes Labyrinth aus Treppenstufen, Gängen und Toren. Um den Ausgang zu finden, müssen die Spieler knobeln und logisch kombinieren. Begleitet wird das Fantasieabenteuer von stimmungsvoller Musik.
RollerCoaster Tycoon Classic: Nicht nur für Fans von Freizeitparks: In dem Klassiker wird der Spieler zum Gestalter des eigenen Vergnügungsparks. Mit dem Bau von Attraktionen, Fahrgeschäften und Buden wird das Publikum bespaßt. Doch auch Sicherheit und Ordnung sind wichtig für den Erfolg eines Parks. Wer das wuselige Treiben geschickt steuert, erhält regelmäßig neue Bauelemente.
Leo’s Fortune: Ein flauschiges Büschel lädt auf ein Abenteuer. Auf der Suche nach einem Münzendieb hüpft Leo durch 20 Levels in fünf verschiedenen Welten. Dabei gilt es unter anderem, die Regeln der Physik zu beachten oder kleine Rätsel zu lösen.
Ganz schön clever: ein App-Würfelspiel, das auch allein spielbar ist. Insgesamt stehen fünf Würfel in verschiedenen Farben zur Verfügung. Auf einer bunten Abstreichkarte muss der Spieler die entsprechenden Felder mit den Augenzahlen des Wurfes eintragen und dabei bestimmte Regeln beachten. Am Ende werden alle Punkte aus den verschiedenen Kategorien zusammengezählt.
Kostenlose Spiele-Apps-Klassiker
Candy Crush Saga: Das beliebte Puzzlespiel ist bereits seit acht Jahren auf dem Markt. Im Jahr 2013 überholte “Candy Crush” “FarmVille” als am meisten genutztes Facebook-Spiel. Ziel des Spieles ist es, zusammengehörende Süßigkeiten geschickt zu kombinieren und so das Feld abzuräumen. Pro Level kommen stets neue Hindernisse wie Schokolade, Blöcke oder Bomben hinzu.
Subway Surfer: In dem Jump-’n’-Run-Game geht es darum, einen Graffitisprayer auf seiner Flucht vor der Polizei zu begleiten. Die Steuerung ist dabei sehr simpel und beschränkt sich auf das Nach-oben-, Nach-unten-, Nach-links- und Nach-rechts-Wischen. Auf ihrer Strecke können die Spieler Münzen und andere Gimmicks einsammeln.
Toon Blast: ein weiteres Puzzlespiel, das sich dennoch von vergleichbaren Apps abhebt. In mehreren Hundert Levels müssen Klötze der gleichen Farbe kombiniert werden, um so bestimmte Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Diese gestalten sich vielfältig und halten immer neue Überraschungen parat. Verschiedene Power-ups helfen dabei, diese zu bewältigen.
Pac-Man: Diesen Klassiker hat wohl jeder Spielefan bereits einmal bedient. Auch die App-Version weicht nicht vom Gameplay des Retrospiels ab. Der gelbe Pac-Man futtert sich seinen Weg durch verschiedene Labyrinthe und muss sich dabei vor Geistern in Acht nehmen.
RND/mkr