E-Paper
Software startet in Deutschland

Schneller warnen bei Katastrophen: Was ist Cell Broadcast?

Mit der Cell-Broadcast-Technologie können Warnmeldungen im Katastrophenfall direkt aufs Handy verschickt werden.

Mit der Cell-Broadcast-Technologie können Warnmeldungen im Katastrophenfall direkt aufs Handy verschickt werden.

Artikel anhören • 6 Minuten

Wie lässt sich die Bevölkerung schnellstmöglich warnen, wenn ein Hochwasser droht, Waldbrände, Stürme oder andere Wetterlagen zur Gefahr werden? In Deutschland wird dafür künftig eine Technologie genutzt, die sich Cell Broadcast nennt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Dezember haben dafür die Netzbetreiber Kunden und Kundinnen per SMS auf das Warnsystem Cell Broadcast hingewiesen. Zusätzlich gab es am 8. Dezember einen bundesweiten Warntag, an dem das neue Warnsystem erstmals in allen 294 Landkreisen und 107 kreisfreien Städten in Deutschland getestet wurde.

Alle Besitzer eines Mobiltelefons in Deutschland werden mit einer SMS über das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast informiert.

Alle Besitzer eines Mobiltelefons in Deutschland werden mit einer SMS über das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast informiert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema im Überblick:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist Cell Broadcast?

Die Cell-Broadcast-Technologie gibt es schon lange. Cell Broadcast (CB) bedeutet, dass von einem Funkmast eine Meldung an sämtliche Handys in dessen Einzugsgebiet verschickt wird. In Deutschland wurde die Technik bisher nur genutzt, um gesponserte Inhalte als Pushnachrichten zu versenden, wie etwa Wetteransagen oder News-Meldungen von Nachrichtenseiten. Nun will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den Einsatz von Cell Broadcast als Warnsystem im Katastrophenfall testen. In anderen Ländern werden CB-Meldungen schon seit Längerem dafür genutzt.

Wie kann Cell Broadcast als Warnsystem funktionieren?

Im Katastrophenfall soll von der zuständigen Rettungsleitstelle eine kurze Warnmeldung formuliert werden. Diese wird dann von den Mobilfunkbetreibern über deren Funkmasten direkt an alle Handys im betroffenen Gebiet versendet. Die Nachricht erscheint dann sofort auf dem Handybildschirm. Je nach Wichtigkeit einer Gefahrenmeldung soll auch ein Alarmton erklingen.

Wie bekomme ich die Warnungen auf mein Handy?

Um eine CB-Nachricht zu erhalten, müssen Sie nichts weiter tun, als Ihr Handy eingeschaltet zu lassen. Falls Sie sich im Gebiet eines Funkmastes befinden, über den die Warnung verschickt wurde, erreicht Sie diese auch. Selbst Handynutzer und -nutzerinnen, die sich später in den Sendebereich begeben, sollen die Nachricht noch empfangen können. Sollten Sie Notfallbenachrichtigungen auf Ihrem Handy deaktiviert haben, können allerdings Warnmeldungen geringerer Warnstufe nicht empfangen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie funktioniert Cell Broadcast auf meinem Smartphone?

Bei den Smartphones von Apple wird das Warnsystem mit allen Geräten ab dem iPhone 6s aufwärts funktionieren, sofern ihr Betriebssystem auf dem jeweils neuesten Stand ist (derzeit iOS 16.1 oder 15.7.1 und 15.6.1). Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android sind von der Android-Version 11 an aufwärts kompatibel. Schätzungsweise ein Drittel aller Android-Smartphones läuft allerdings mit einer älteren Version, die kein Cell Broadcast empfangen kann.

Bei manchen Geräten muss der Cell-Broadcast-Empfang noch manuell aktiviert werden. Beim iPhone findet man die Einstellungen über den Menüpunkt „Mitteilungen“ ganz unten in der Rubrik „Cell Broadcast Alerts“. Auf Android-Geräten findet man die Einstellungen in der Regel über ein Untermenü wie „Sicherheit und Notfall“ im Einstellungen-Menü. Die Rubrik zum Ein- und Ausschalten der Nachricht heißt dann je nach Hersteller „Drahtlose Notfallwarnungen“ oder „Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“.

Wie kann man Cell Broadcast deaktivieren?

Über die Einstellungen Ihres Handys können Sie teilweise auswählen, welche Notfallbenachrichtigungen Sie zulassen wollen und welche nicht. Das gilt sowohl für das Betriebssystem Apple als auch für Android. Sie können dort angeben, ob Sie zum Beispiel nur bei extremer Gefahr Meldungen erhalten wollen oder auch Testwarnungen, wie sie im Dezember vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verschickt werden sollen. Warnmeldungen mit der höchsten Warnstufe (Warnstufe 1) sollen laut BKK allerdings nicht unterdrückt werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum gibt es Cell-Broadcast-Warnungen nicht schon länger in Deutschland?

In Japan, Kanada oder Neuseeland werden Cell-Broadcast-Warnungen schon länger genutzt, um die Bevölkerung bei Naturkatastrophen wie Erdbeben, Bränden oder Hochwasser zu warnen. Deutschland gilt nicht als typisches Risikogebiet für Naturkatastrophen. Laut BKK fehlten in der Vergangenheit zudem die technischen und rechtlichen Voraussetzungen, um Cell Broadcast als Warnsystem zu nutzen. Es neu einzuführen, ist teuer: Das BBK geht von 30 bis 40 Millionen Euro „Startvolumen“ zur Installierung des Systems aus. Allerdings wurden nach der Flut­katastrophe im Ahrtal 2021 Forderungen nach einer neuen Warntechnologie laut. Damals waren viele Menschen nicht rechtzeitig von Warnungen vor dem Hochwasser erreicht worden. Schließlich wurde beschlossen, dass Cell Broadcast auch in Deutschland als Warntechnologie getestet werden soll. Die in Deutschland tätigen Mobilfunknetzanbieter wurden inzwischen verpflichtet, Cell Broadcast einzurichten.

Was sind Vor- und Nachteile von Cell Broadcast als Warnsystem?

Über Cell-Broadcast-Warnmeldungen kann gleichzeitig eine große Anzahl an Menschen in einem von einer Katastrophe betroffenen Gebiet erreicht werden. Ein weiterer Vorteil der Cell-Broadcast-Nachrichten ist, dass sie auch bei fehlender Internetverbindung und überlastetem Mobilfunknetz auf dem Handy empfangen werden können. Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe können sie daher nicht nur auf Smartphones, sondern auch auf Handys ohne Internetfunktion empfangen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bricht das Mobilfunknetz komplett zusammen, funktioniert die Technik allerdings nicht mehr. Zudem müssen die Handys der Empfänger und Empfängerinnen aufgeladen und eingeschaltet sein. Sollte die Stromzufuhr länger unterbrochen sein, wäre dies von Nachteil. Zudem können per Cell Broadcast nur Textnachrichten und keine Bilder übertragen werden, um mehr Informationen zu liefern.

Was ist mit dem Datenschutz bei Cell Broadcast?

Beim Cell Broadcast sollen Daten nur in eine Richtung versendet werden: von einem Funkmast an Ihr Handy. Der Dienst kann laut Verbraucherzentrale des Bundes komplett anonym betrieben werden. Dies ist auch ein wichtiger Unterschied zwischen einer Cell-Broadcast-Meldung und einer SMS: Um eine Nachricht per SMS zu verschicken, müsste der Absender Zugriff auf sämtliche Handynummern haben.

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken