WWDC 2023: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Apple Event im Juni
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZQTDJLPVLRCFJGZE7OU2Y2PATA.jpeg)
Tim Cook während der Keynote-Präsentation der Apple-Entwicklerkonferenz WWDC 2022 in Cupertino. Bei den fünftägigen Events gibt es traditionell Neuigkeiten zu den nächsten Versionen der Betriebssysteme von Apple-Technik – und manchmal auch neue Geräte.
© Quelle: Noah Berger/AP/dpa
„One more thing...“ – Mit diesen legendären Worten stellte der verstorbene Apple-Mitgründer Steve Jobs einst neue Produkte wie den iPod Shuffle (2005), das MacBook Pro (2006) oder Software wie FaceTime (2010) und iTunes Match (2011) vor. Auch sein Nachfolger Tim Cook hält an dieser Marketingtradition fest. Ein Blick auf die wichtigsten Informationen zur Apple-Entwicklerkonferenz Worldwide Developers Conference (WWDC) 2023.
WWDC 2023: Wann und wo?
Die WWDC startet am Montag, 5. Juni und geht bis Freitag, 9 Juni. Austragungsort ist wie immer die Firmenzentrale im kalifornischen Cupertino. Die Keynote mit Apple-Chef Tim Cook ist für 19 Uhr deutscher Zeit am Montag angekündigt.
WWDC 2023 im Livestream sehen
Apple streamt die Keynote am 5. Juni live auf seiner Website. Übertragen wird sie auch im offiziellen Youtube-Kanal.
Welche Neuheiten werden auf der WWDC 2023 erwartet?
Auf der Fachveranstaltung präsentiert Apple in der Regel seine neuesten Geräte. Häufig werden neben Hardware auch Features, etwa neue Apps oder Software-Updates vorgestellt. Ein Marktstart folgt dagegen meist erst zum Ende des Jahres.
Da Apple im Vorfeld nicht ankündigt, was gezeigt wird, bleibt viel Raum für Spekulationen – welche Gerüchte dieses Mal kursieren, listen wir im Folgenden auf:
- Mixed-Reality Headset: Schon lange wird gemunkelt, dass Apple eine spezielle Brille auf den Markt bringen wird, die Virtual Reality und Augmented Reality vereint. Als Name für das potentielle „next big thing“ kursiert „Reality Pro“, erwartet wurde das Headset schon auf der vergangenen WWDC.
- Macbook Air mit 15-Zoll-Display: Bislang erscheinen Apples schlanke Macbooks im handlichen 13-Zoll-Format. Gerüchten zufolge könnte Apple-CEO Cook nun erstmals eine größere 15-Zoll-Version präsentieren. Branchenexperte Mark Gurman zufolge sei auf der WWDC sogar mit „mehreren neuen Macs“ zu rechnen.
- Neuer Mac Pro: Einer davon könnte der neue Mac Pro sein, der als letzter noch mit Intel-Prozessoren läuft. Eigentlich sollte die Umstellung auf die eigenen M-Chips Ende letzten Jahres abgeschlossen sein. Zumindest eine Ankündigung auf ein Release des neuen Mac Pros im Herbst 2023 erhoffen sich Beobachterinnen und Beobachter.
- Software-Updates: Erwartet werden auch neue Betriebssystemversionen und Apps. So könnte Apple das neue iOS 17 verkünden, das für iPhones zum Einsatz käme – inklusive neuer Funktionen, wie einem speziellen Voice-Tool, das die eigene Stimme nachahmen soll. Zudem sollen iPhones mit dem Update auf die zweite Carplay-Version vorbereitet werden, auf die Apple auf der WWDC 2022 aufmerksam gemacht hatte. Neben neuen Features für iPhones wird unter anderem auf Generation 10 von watch-OS, dem Betriebssystem der Apple Watches, spekuliert.
Apples WWDC: eine Konferenz für die Tech-Branche
Neben dem Anteasern von neuen Produkten, mit denen die globale Kundschaft bei der Stange gehalten werden soll, verfolgt Apple mit der Konferenz den Austausch zwischen Entwicklerinnen und Designern. Während der fünftägigen Veranstaltung gibt es eine Reihe an Vorträgen, Foren und Workshops, an denen in der Regel kostenlos und digital teilgenommen werden kann. Eine Übersicht der Angebote in diesem Jahr gibt es hier.