Masern, Windpocken und Co.: Der R-Wert bei anderen Infektionskrankheiten

Die Zahl neuer Corona-Ansteckungen in Deutschland geht nach Angaben des Robert-Koch-Instituts zurück, entsprechend sinkt auch die Reproduktionsrate.

Die Zahl neuer Corona-Ansteckungen in Deutschland geht nach Angaben des Robert-Koch-Instituts zurück, entsprechend sinkt auch die Reproduktionsrate.

Spätestens seit der Corona-Pandemie weiß jeder mit dem Begriff “R-Wert” etwas anzufangen. Wöchentlich schauen alle gebannt auf die Werte, die das Robert-Koch-Institut (RKI) zum aktuellen Verlauf des Coronavirus veröffentlicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

R-Wert spiegelt immer die Vergangenheit wieder

Die Basisreproduktionszahl R gibt an, wie viele andere ein Infizierter ohne Gegenmaßnahmen durchschnittlich ansteckt, wenn niemand - etwa durch Impfungen - immun ist. Zur Senkung der Basisreproduktionszahl des Coronavirus wurden bereits weltweit weitreichende Maßnahmen ergriffen. Momentan liegt der Wert in Deutschland bei 0,83 (Stand 25. Mai).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtig zu beachten ist, dass der R-Wert immer die Werte der letzten 7 Tage widerspiegelt, so das RKI. Zudem handelt es sich dabei um eine Schätzung, die auf der Basis des Nowcasting erstellt wird. Das Modell Nowcasting erstellt eine Schätzung des Verlaufs der Anzahl von bereits erfolgten Sars-CoV-2-Erkrankungsfällen in Deutschland.

R-Werte bei anderen Infektionskrankheiten

Aktuell sind wir durch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen stark eingeschränkt. Wie aber sieht eigentlich der R-Wert bei anderen Infektionskrankheiten wie Masern und Co. aus?

Vor allem Masern haben eine deutlich höhere Reproduktionsrate als das Coronavirus, sie liegt zwischen 12 und 18, sprich eine infizierte Person kann 12 bis 18 weitere Personen anstecken, wie ein Forscherteam rund um Fiona M. Guerra von Public Health Ontario in ihrer Studie herausfanden. Windpocken verbreiten sich mit einer Rate von 10 bis 12, so eine Studie des Irischen Gesundheitsservice HSE. Ein mit Ebola infizierter Mensch steckt durchschnittlich 1,5 bis 1,9 Menschen an, wie Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich in ihrer Studie herausfanden. Die normale Grippe hat laut einer Studie der UCLA einen R-Wert von 1,0 bis 3,4. Das im Jahr 2012 erstmals identifizierte Virus MERS hat Forschern aus Bern und London zufolge eine Reproduktionsrate von 0,3 bis 0,8. Forscher um den britischen Epidemiologen Neil M. Ferguson fanden heraus, dass die Spanische Grippe, die sich 1918 vermutlich von den Vereinigten Staaten aus ausbreitete und mehrere Millionen Menschen tötete, eine Reproduktionsrate von 1,4 bis 2 hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Werte stammen von verschiedenen Forschungseinrichtungen aus unterschiedlichen Ländern. Der R-Wert beschreibt hier jeweils die Ansteckung ohne eindämmende Maßnahmen wie zum Beispiel Kontaktbeschränkungen oder Impfungen.

RND/tmo

Mehr aus Gesundheit regional

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken