Studie: Asthmamittel Budesonid kann gegen schwere Corona-Verläufe helfen

Wer zu Beginn einer Corona-Erkrankung zweimal täglich Budesonid inhaliert, kann sich einer Studie zufolge vor schweren Verläufen schützen.

Wer zu Beginn einer Corona-Erkrankung zweimal täglich Budesonid inhaliert, kann sich einer Studie zufolge vor schweren Verläufen schützen.

Nicht nur Corona-Impfstoffe, auch Mittel zur Behandlung und Vorbeugung schwerer Verläufe werden mehr als ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie weiter erforscht. Ausgerechnet das Asthmamedikament Budesonid könnte im frühen Covid-19-Stadium von Nutzen sein, wie eine Studie der Oxford-Universität zeigt, die in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ erschienen ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der Vergangenheit haben Forscherinnen und Forscher in Studien bereits herausgefunden, dass Asthmapatienten kein höheres Risiko für schwere Corona-Verläufe haben. Wissenschaftler der Universität von Kalifornien fanden zum Beispiel heraus, dass Patienten, die ihr Asthma mit Kortisonsprays zum Einatmen behandeln, weniger ACE2-Enzyme besitzen – genau dort docken die Coronaviren an und die Erbsubstanz des Virus gelangt in den Organismus.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Asthmatiker weniger gefährdet für schwere Verläufe

Zwar sind einige Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf mit dem Coronavirus bekannt, trotzdem werden weltweit auch zahlreiche junge, gesunde Menschen auf Intensivstationen behandelt. Neben Alter, Vorerkrankungen und Gewicht vermuteten Wissenschaftler zu Beginn der Pandemie auch Asthmatikerinnen und Asthmatiker als Risikogruppe – doch ausgerechnet sie waren bei coronabedingten Einlieferungen ins Krankenhaus unterrepräsentiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Forscher stellten daher die Hypothese auf, dass die milderen Verläufe mit Covid-19 auf den weit verbreiteten Einsatz von inhalativen Glukokortikoiden bei diesen Patienten zurückzuführen sein könnten.

Um diese Vermutung zu überprüfen, untersuchte das Team die Wirksamkeit des weit verbreiteten inhalativen Glukokortikoids Budesonid bei erwachsenen Personen im frühen Erkrankungszeitraum – also innerhalb von sieben Tagen nach Auftreten von leichten Symptomen. Dabei beobachteten sie die Wahrscheinlichkeit einer dringenden Behandlung oder eines Krankenhausaufenthalts, die klinische Erholung und physiologische Parameter wie Temperatur und Sauerstoffversorgung der Patientinnen und Patienten.

Risiko für Krankenhausaufenthalte sinkt um 91 Prozent

Insgesamt nahmen 146 zufällig ausgewählte Covid-Betroffene, die in zwei Kontrollgruppen eingeteilt wurden, an der Studie in Großbritannien teil. Die eine Gruppe sollte zweimal täglich zwei Inhalationen Budesonid bis zum Abklingen der Symptome einnehmen, die zweite Gruppe unterlag einer üblichen Corona-Versorgung. Bei der Behandlung mit Budesonid kam es nur selten zu Nebenwirkungen – besonders im Hinblick auf die begleitenden und langfristigen Symptome einer Corona-Infektion.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die frühe Verabreichung von inhalativem Budesonid reduzierte bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Wahrscheinlichkeit, dass eine dringende medizinische Versorgung benötigt wurde. Das Risiko für eine nötige stationäre Aufnahme sank den Medizinern zufolge um 91 Prozent. Auch die Zeit bis zur Genesung wurde durchschnittlich um einen Tag verkürzt.

Zustimmung für die Studie auch aus der Politik

SPD-Politiker und Mediziner Karl Lauterbach ist von der „Lancet“-Studie überzeugt. Er sieht in Budesonid einen „Game Changer“, wie er am Sonntag bei Twitter mitteilte. Die Studie sei nicht nur gut gemacht, die Ergebnisse ergeben ihm zufolge auch klinisch Sinn, da die antientzündliche Wirkung in der Lunge den Verfall der Lungenfunktion verhindern könne.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Ich kenne einige Ärzte, die bereits diese Strategie verfolgen. Ich würde dies als Hausarzt auf Grundlage der vorliegenden Daten, ohne Kontraindikation, auch tun“, so Lauterbach.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken