Herausforderndes Verhalten von Demenz-Patienten: So reagieren Sie richtig

Zwei ältere Menschen halten Händchen.

Die Diagnose „Demenz" hat sowohl für den Betroffenen als auch für die Familie weitreichende Folgen.

Berlin. Um richtig mit herausforderndem Verhalten umzugehen, sollten Angehörige zunächst versuchen, es möglichst präzise zu beschreiben, rät Pflegewissenschaftlerin Daniela Holle von der Hochschule für Gesundheit Bochum. Das helfe dabei, die Verhaltensmuster besser zu verstehen. Bestimmte Fragen können dafür wichtige Ansatzpunkte liefern: Wie häufig passiert das? Um welche Art von Verhalten handelt es sich? Ist der Betroffene eher unruhig oder eher teilnahmslos? Tritt das Verhalten nur in manchen Situationen auf – zum Beispiel in der Anwesenheit von bestimmten Personen oder wenn keiner da ist?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf diese Weise bekomme man viele Anhaltspunkte für mögliche Ursachen, so Holle. Und die können wiederum dabei helfen, eine Lösung zu finden.

Video: Herausforderndes Verhalten von Dementen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtig für Angehörige von Dementen: Hintergründe verstehen

Auch ein besseres Verständnis der Hintergründe kann helfen, wenn der Geduldsfaden kurz vor dem Reißen steht. “Im Zuge der Demenz kommt es zu kognitiven Veränderungen und damit auch zu sprachlichen Veränderungen”, so Holle. Betroffene könnten Worte nicht mehr verstehen und hätten gleichzeitig Probleme, sich selbst verständlich auszudrücken. Angehörige sollten daher herausforderndes Verhalten als eine Form der nonverbalen Kommunikation verstehen.

Pflege: Wo finden Angehörige Unterstützung?

Wer als Pflegender Unterstützung und Rat zu dem Thema sucht, kann sich an regionale Alzheimer-Gesellschaften oder Beratungsstellen wenden. Auch ein Besuch beim Hausarzt kann Aufschluss darüber geben, ob körperliche Beschwerden Auslöser für das Verhalten sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken