Inzidenz, Positivrate, Herdenimmunität: 2020 war das Jahr der Zahlen

Mit Corona standen sie im Jahr 2020 so stark im Fokus wie selten: Zahlen, Kennwerte, Verläufe.

Mit Corona standen sie im Jahr 2020 so stark im Fokus wie selten: Zahlen, Kennwerte, Verläufe.

Stuttgart. Mit Corona standen sie im Jahr 2020 so stark im Fokus wie selten: Zahlen, Kennwerte, Verläufe. Einer der ersten Begriffe dabei: die Herdenimmunität. Schon im Februar sprach der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité darüber, dass sich wahrscheinlich 60 bis 70 Prozent der Menschen infizieren müssten, bis die Corona-Welle von allein abebben würde. Über Dunkelziffern wurde und wird diskutiert, über R-Werte und Sieben-Tage-Inzidenzen. Der Blick auf Zahlen ist vielen zur täglichen Routine geworden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Auch Menschen, die sonst um Mathematik und Zahlen einen großen Bogen machen, setzen sich nun intensiv mit solchen Angaben auseinander, klicken sich durch immer neue Tabellen und Grafiken. Fachleute sehen darin ein gutes Zeichen: „Eine Gewinnerin der Corona-Krise ist die Wissenschaft der Statistik“, sagt Mathematik-Professor Christian Hesse von der Universität Stuttgart. „Verlässliche Daten können Gold wert sein und Datenanalytiker sind moderne Goldgräber. Sie finden im Wirrwarr unübersichtlicher Datenberge die Nuggets belastbaren Wissens, das die Schlüssel-Ressource für sachgerechtes Handeln der Politiker ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Interpretation der Zahlen ist wichtige Kompetenz

Die Corona-Krise zeige, dass Zahlenkompetenz überlebenswichtig sei. „Folgte man im Blindflug ohne Datengrundlage den emotional aufgeladenen Mythen der Wissenschaftsskeptiker, würde die Menschheit in der aktuellen Krise vielleicht sogar in existenzielle Not geraten“, so Hesse. Er geht von einem langfristig wachsenden Interesse an Daten und ihrer sachgerechten Interpretation aus.

Ähnlich sieht es der Psychologe Gerd Gigerenzer, der am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung gearbeitet hat und inzwischen das Harding-Zentrum für Risikokompetenz leitet. „Corona gibt uns eine Chance, die Zahlenblindheit und das Desinteresse an Zahlen zu überwinden.“ Schulen könnten die Gelegenheit nutzen und nachhaltig etwas verändern. Anhand konkreter Corona-Beispiele könnten etwa Unterschiede von relativen und absoluten Werten erklärt werden, so Gigerenzer.

Der Kenntnisstand bisher ist aus Sicht des Experten bescheiden: „Viel Interesse heißt nicht immer, dass man es auch versteht“, sagt er. „Wir haben in Deutschland das Problem, dass viele statistische Zahlen nicht verstehen.“ Das gelte auch für Ärzte, Manager und Politiker. „Das ist aber kein unüberwindbares Problem“, meint Gigerenzer. „Wir haben auch allen Lesen und Schreiben beigebracht.“

Neuninfektionen im Verhältnis zur Anzahl der Tests sehen

Wichtig sei es, Zahlen richtig einzuordnen, Hintergründe zu verstehen. So müssten etwa Neuinfektionen in Bezug zur Anzahl an Corona-Tests gesetzt und die Positivrate betrachtet werden. Grenzwerte wie 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche seien wichtig, um Handlungen zu definieren. „Man muss aber verstehen, dass Grenzwerte immer willkürlich sind“, so Gigerenzer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einfach nur Zahlen herunter zu rattern greife zu kurz. „Es ist wichtig, dass man tiefer geht“, sagt Gigerenzer. „Das ist aber aufwendig.“ Viele Menschen klammerten sich eher an eine Zahl, statt dass sie versuchten, die Zusammenhänge zu verstehen.

Impfquoten werden 2021 wichtiger

Zur Zahlenkompetenz gehöre auch, die Qualität der Daten einschätzen zu können – einschließlich der Unsicherheiten, mit denen Daten behaftet sind, sagt Hesse. „Dazu gehören Dunkelziffern, Verzerrungen und Streubereiche.“ Er geht davon aus, dass manches nach Corona bleiben wird. „Etwa die Einsicht, dass Wissenschaft und Datenkompetenz Game-Changer sind. Sie sind die besten derzeit bekannten Werkzeuge für unser Überleben und Wohlergehen“, so Hesse. „Es gibt Studien, die eindeutig belegen, dass Menschen mit Zahlenkompetenz nur selten Corona-Leugner, Maskenverweigerer, Impfgegner oder Verschwörungstheoretiker sind.

Und im neuen Jahr? Wenn erste Impfstoffe breit verfügbar auf dem Markt sind, werden neue Werte ins Zentrum rücken: Impfquoten und Logistik-Werte zum Beispiel – und wohl auch wieder die Herdenimmunität.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken