Die Pläne für Hannovers Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas werden konkreter. Am 6. März will die Stadt ihren Slogan vorstellen, abgeleitet aus dem Motto Nachbarschaft.
In der Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt soll jetzt auch über Geld gesprochen werden. Die Stadtverwaltung hat mehr als 20 Firmenvertreter zum sogenannten Unterstützerkreis Wirtschaft eingeladen.
Mit der Aktion in Oberricklingen startet die Tour des Kulturkiosks zur Kulturhauptstadtbewerbung durch die Stadt. Bis zum Mai soll der Pavillon in allen Stadtbezirken gewesen sein.
Beim Neujahrsempfang der Stadt begrüßte OB Stefan Schostok mehr als 1800 Bürger. In seiner Rede wirbt er für Hannovers Bewerbung zur europäischen Kulturhauptstadt 2025.
In diesen Tagen werden Plowdiw und Matera als Kulturhauptstädte 2019 eingeführt. Hannover ist weiter auf dem Weg zur Bewerbung 2025 – und hat es dabei leichter und schwerer als seine Mitbewerber.
Die Grünen wollen drei Orte zu Kulturhauptsstadt-Zonen erklären: Leibnizufer, Ihmezentrum und die schadstoffbelasteten Conti-Altbauten in Limmer. Letztere soll die Stadt übernehmen und sanieren.
Deutschland wird 2025 eine Kulturhauptstadt stellen. Hannover bewirbt sich – und präsentiert sich jetzt zum Auftakt des Verfahrens in Berlin. Bei der Präsentation hat die Stadt einen Coup gelandet.