Die Geschichte von Anna und ihren Geschwistern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q3UP26YHZND23CXTTAV7ACFMFM.png)
Die Holocaustüberlebende Anna Strishkowa in Kiew.
© Quelle: Luigi Toscano
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HO625NHDSZABTL4QRCEUADSWRM.png)
Blick in das Fotoalbum von Anna mit Bildern aus den 1940-er Jahren.
© Quelle: Luigi Toscano
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PYTI7RBABJHLBFI5MNBID3U3PQ.png)
Dieser Ausschnitt aus einem sowjetischen Dokumentarfilm zeigt Anna und ihren Vater, der ihr zum Schulabschluss eine Uhr geschenkt hat.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SEQD3TZNBRFQHIJEEEAJ2IY2GU.jpg)
Anna als junge Frau in einer Tracht.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HQCLF2GSFFEUZLXQDBPJXZHRYY.jpg)
Anna Strishkowa als junge Infektionsbiologin vor dem Eingang ihres Instituts in Kiew.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MMMPKT6JEZCPXOWNQWYCZCQNGM.png)
Annas Tochter Olga in der gemeinsamen Wohnung in Kiew.
© Quelle: Luigi Toscano
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/N7FUHQOPPRB6ZGWI7BLQYOI4KA.jpg)
Auf diesem Foto ist links Annas älteste Schwester Schura zu sehen. Das Foto wurde im Waisenhaus Nr. 13 aufgenommen. Das Mädchen neben Schura ist unbekannt.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JNVLWSPQKJA6JIUXXHWLLOFTJ4.jpg)
Ein Foto aus dem Waisenhaus Nr. 13 zeigt Annas älteste Schwester Schura (rechts). Das andere Mädchen ist unbekannt.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/27JNJ35DPBEBLFDKXKU4KTDVQY.jpg)
Annas Schwester Galina. Das Aufnahmedatum ist unbekannt.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KVATDMVQFNEXBJMJLUXRAVFSEQ.png)
Annas "neue" Nichten Tetiana (l.) und Olena am Grab ihrer Eltern in Drohobytsch, 80 Kilometer südwestlich von Lwiw.
© Quelle: Luigi Toscano