Was ist wahr, was ist Fake? Und wie wahr kann Fake sein? Fotostudierende der Hochschule zeigen ihre Abschlussarbeiten in der GaF – und weiten das Bild von Fotografie.
Hannover. Die Galerie für Fotografie in der Eisfabrik hat einen Ausstellungsrhythmus entwickelt, der zwischen den großen Einzel- oder Themenausstellungen auch Fotostudierenden der Hochschule Hannover die Möglichkeit gibt, ihre Arbeiten zu zeigen. Gustav Lorenz zum Beispiel. Er zeigt in der jetzt angelaufenen, kurzen Bachelor-Schau, wie alternatives Wohnen und Leben heutzutage aussehen kann. In einer Wohngruppe am Stadtrand von Freiburg, in der er selbst gelebt hat, sind sehr persönliche, vertraute Bilder entstanden, Nahaufnahmen im Wortsinne, die ein Leben zwischen Träumen und gesellschaftlichen Realitäten zeigen.
In dieser und den sieben weiteren Arbeiten, die in Ausschnitten zu sehen sind, lässt sich neben vielen Eindrücken und Informationen auch immer der Stand der Dinge in der Entwicklung der fotografischen Lehre erkennen. Vogelschutz auf Malta (Philip Bartz), ein simulierter Mondaufenthalt (Susanne Baumann), vorkoloniale Mythen der Philippinen (Carsten Kalaschnikow). Khalid Aziz hat untersucht, welche Menschen hinter besonderen Namen von WLAN-Netzwerken stecken und lädt zum Abgleich ein, zum Beispiel bei der Besitzerin des WLAN-Netzwerks mit dem Titel „Für Passwort laut Penis rufen“.