„Herr Bachmann und seine Klasse“: Altrevoluzzer im Unterricht

Inmitten seiner Schüler: Dieter Bachmann in einer Szene des Films „Herr Bachmann und seine Klasse“.

Inmitten seiner Schüler: Dieter Bachmann in einer Szene des Films „Herr Bachmann und seine Klasse“.

Wenn Herr Bachmann seiner Arbeit nachgeht, ziert eine Strick­mütze seinen Kopf. Als wir ihn erstmals im Klassenzimmer sehen, trägt er dazu noch ein AC/DC-Shirt. Wie sich bald zeigt, passt beides gut zum pädagogischen Konzept des 64-jährigen Altrevoluzzers: Sein Unterrichtsstil ist unkonventionell, Musik ein wichtiger Bestandteil. Etliche Instrumente im Raum laden jederzeit zum Jammen ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Lehrer nutzt Musik als integratives Element. Die meisten Schülerinnen und Schüler seiner 6b einer Gesamtschule im nordhessischen Stadt­allendorf haben einen Migrations­hintergrund. In ihren Familien wird Türkisch, Russisch, Arabisch, Bulgarisch oder Italienisch gesprochen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Regisseurin Maria Speth begleitete Dieter Bachmann und seine Klasse ein Schuljahr lang. Speth verlegt sich aufs reine Beobachten. So wird man Zeuge, wie der Lehrer für eine ungezwungene Atmosphäre sorgt, neben Wissen auch Werte wie Respekt und Solidarität vermittelt, wie er Konflikte managt, den Schülern aber auch Grenzen zieht und sie provoziert – und somit zum Nachdenken über sich selbst anregt. Dahinter steht ehrliches Interesse an seinen Schützlingen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch die lernt man mit ihren Persönlichkeiten, Temperamenten und ethnischen Hinter­gründen im Laufe des Films immer besser kennen. Sie wachsen einem geradezu ans Herz. So fällt am Ende der Abschied von der 6b nicht eben leicht. Und das trotz der enormen Lauflänge des auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichneten Films.

„Herr Bachmann und seine Klasse“, Regie: Maria Speth, 217 Minuten, FSK 0.

Mehr aus Kultur regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken