Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger

Orhan Pamuk fühlt sich schuldig an Corona

Der türkische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hat sich während des Schreibens seines neuen Buchs „Die Nächte der Pest“ schuldig gefühlt, weil plötzlich die Corona-Pandemie auftrat.

Der türkische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hat sich während des Schreibens seines neuen Buchs „Die Nächte der Pest“ schuldig gefühlt, weil plötzlich die Corona-Pandemie auftrat.

Köln. Der türkische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hat sich während des Schreibens seines neuen Buchs „Die Nächte der Pest“ schuldig gefühlt, weil plötzlich die Corona-Pandemie auftrat. „Mir kam es vor, als wäre die Pandemie gekommen, weil ich diesen Roman geschrieben habe“, sagte Pamuk am Montagabend beim Literaturfestival Lit.Cologne in Köln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ermittlungen in der Türkei gegen Pamuk

Freunde, die ihn zuvor gewarnt hätten, ein Buch über etwas so lang Zurückliegendes wie die Pest werde niemand lesen wollen, hätten ihm nun gesagt, er habe Glück gehabt, jetzt werde sich sein Buch viel besser verkaufen. Er habe sich dann eingeredet, wenn er das Buch jetzt zügig beende, werde Corona vielleicht verschwinden. „Aber das ist nicht eingetreten.“ Inzwischen sei er fünfmal geimpft, zweimal mit einem türkischen Impfstoff und dreimal mit Biontech.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn sich eine Pandemie ausbreite, reagierten die Menschen immer gleich, sagte Pamuk. Zunächst leugneten sie den Ernst der Lage, dann verbreiteten sie Gerüchte. Unterdessen stiegen die Todeszahlen. Dann breche der Staat entweder zusammen oder er werde besonders streng. Anschließend hielten die Leute dem Staat vor, dass er sie nicht beschützt habe. Gleichzeitig wollten sie aber auch, dass der Staat ihren Laden nicht schließe, ihnen nicht das Reisen verbiete und so weiter. Der Staat solle sie beschützen - aber bitte so, dass es nicht wehtue.

Pamuk berichtete auch, dass in der Türkei derzeit gegen ihn ermittelt werde, weil er in seinem Roman angeblich den Staatsgründer Kemal Atatürk beleidigt habe. Er fühle sich aber nicht in Gefahr. Sein Anwalt, der noch älter sei als er, habe ihm versichert, dass das vorbeigehen werde.

Zum Ukraine-Krieg sagte Pamuk, er fühle sich schuldig, weil er nichts tue. Er habe jedoch großen Respekt davor, dass die Deutschen so viele ukrainische Flüchtlinge aufnähmen.

RND/dpa

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken