Countdown-Tüten für Kinder: Mit diesem Spiel vergeht die Zeit an Silvester im Nu
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XIAWY7BMJZHR5HGT5O5D3TUQ7Q.jpg)
Die perfekte Beschäftigung für Kinder am Silvesterabend sind Countdown-Tüten. Die können alles enthalten, was Spaß macht. Etwa Konfetti.
© Quelle: imago images/Westend61
Wenn das Essen vorbei ist, kann es passieren, dass man sich am Silvesterabend fragt: Und nun? Gerade mit Kindern kann die Zeit bis Mitternacht ziemlich lang werden. Die Lösung, um Langeweile zu verhindern, ist einfach, macht Kindern großen Spaß – und den Abend unvergesslich: Countdown-Tüten.
Countdown-Tüten für Kinder
Kinder sind an Silvester immer besonders aufregt – freuen sie sich doch vor allem auf den Start von Raketen und Co. um null Uhr. Die Zeit bis dahin vergeht für die Kleinen daher oft viel zu langsam. Eltern, die Sätze und Fragen wie „Mir ist langweilig“ oder „Wie spät ist es?“ nicht mehr hören wollen, können jetzt vorsorgen. Wir zeigen Ihnen ein Beispiel für Countdown-Tüten für Kinder für eine Party, die um 18 Uhr beginnt – es gibt also insgesamt sieben Countdown-Tüten. Wir empfehlen die Nutzung von Butterbrottüten oder ähnlichem.
18 Uhr – Partyhüte basteln
Wenn die Gäste eintreffen – oder man die Kinder zum Start der Silvesterparty ins Wohnzimmer holt, können die Kleinen direkt eine Countdown-Tüte öffnen. Das macht sofort gute Laune und es wird spannend – denn was darf bei einer guten Party nicht fehlen? Das richtige Outfit. Dafür dürfen die Kinder sich Partyhüte basteln.
In die Butterbrottüte wird dafür folgendes gelegt:
- festes Papier in der Lieblingsfarbe des Kindes
- Schere (bei kleineren Kindern müssten hier die Eltern helfen)
- Kleber
- Stift
- eine Schnur
- kleine Accessoires zum Dekorieren, etwa Sticker
Und so geht‘s:
1. Als Erstes schneidet man aus dem Papier einen Kreis aus – dieser sollte für ein Kind einen Durchmesser von etwa 22 Zentimetern haben. Dann wird aus dem Kreis ein kleines dreieckiges Stück ausgeschnitten – etwa wie ein kleines Kuchenstück.
2. Nun kann man den Kreis übereinander zu einem Kegel schieben und mit etwas Kleber fixieren. Mit einem Stift drückt man nun an zwei gegenüberliegende Seiten des Kegels relativ weit unten zwei kleine Löcher, durch die die Schnur kommt, um den Partyhut am Kopf zu befestigen. Nachdem man die Schnur durch die Löcher gefädelt hat, ist der Hut schon fertig und kann nun nach Belieben mit Stickern dekoriert werden.
19 Uhr – Fotosession
Wenn die Partyhüte gebastelt und fest auf den Köpfen der Kinder sitzen, darf eine Erinnerung an diesen Moment natürlich nicht fehlen. Einwegkameras finden sich in den meisten Drogerien und auch im Internet. Für diese Countdown-Tüte können sich auch ruhig die Erwachsenen einschalten – und Models für die Kinder spielen.
In die Butterbrottüte wird dafür folgendes gelegt:
- Einwegkamera
- lustige Fotoaccessoires, wie etwa ein Schnurrbart oder eine Brille
20 Uhr – Wishlist
Nun ist es an der Zeit, mit den Kindern einmal über Silvester und den Jahreswechsel zu sprechen. Was fanden die Kleinen am laufenden Jahr toll und was wünschen sie sich für das kommende Jahr? Was sich erst einmal kompliziert anhört, ist es gar nicht und kann schon mit kleinen Kindern gespielt werden. Dass sie den Kuchen an ihrem Geburtstag besonders gern mochten, wissen wahrscheinlich noch die meisten. Eltern können am besten einige Beispiele nennen, um es für die Kinder einfacher zu machen.
Dieses Spiel lässt sich je nach Alter abwandeln, indem die Kinder entweder etwas aufmalen oder aufschreiben und dann in Briefumschläge legen. Wer mag, kann die Briefumschläge dann entweder aufbewahren und zum nächsten Silvester wieder herausholen oder die Wishlist am nächsten Tag mit den Kindern besprechen. Wichtig: Den Kindern vorher sagen, was mit den Listen passiert, damit diese sich darauf einstellen können.
In die Butterbrottüte wird dafür folgendes gelegt:
- Mal- und/oder Schreibpapier
- Briefumschläge
- Stifte – gerne auch Buntstifte
- Sticker oder ähnliches
21 Uhr – Film ab
Nachdem die Kinder nun etwas zur Ruhe gekommen sind, ist ein guter Zeitpunkt, ihnen mit einem Film eine weitere kleine Ruhepause zu gönnen – schließlich müssen sie noch eine ganze Zeit durchhalten. Eltern suchen vorab den Lieblingsfilm der Kinder heraus und basteln dafür ein personalisiertes Kino-Ticket. Toll eignen sich auch Serien, da diese nicht so lange wie Filme dauern. Wer nicht weiß, was er zeigen soll: Von Paw Patrol und Peppa Wutz gibt es Folgen, die sich um Silvester drehen und so besonders gut geeignet sind.
In die Butterbrottüte wird dafür folgendes gelegt:
- Popcorn und anderes Süßes
- Kinoticket (selbst gebastelt)
- eventuell eine Kuscheldecke – das ein oder andere Kind könnte zwischendurch kurz die Augen schließen wollen.
22 Uhr – Party Time
Wenn der Film vorbei ist, wird es Zeit, wieder Leben in die Bude zu bringen – die Kinder dürfen jetzt richtig hochdrehen. Das Tischfeuerwerk sollten die Eltern zwar beaufsichtigen aber wer eine Konfettikanone zur Verfügung stellt – und keine Angst davor hat, später etwas länger aufzuräumen, tut den Kindern damit einen riesigen Gefallen. Und: Soviel Konfetti braucht man meist nicht, die Kinder sammeln dieses nämlich liebend gern wieder auf, um es noch einmal zu verwenden. Ausgestattet mit Knicklichtern, Tröten und Partymusik im Hintergrund können sich die Kleinen nun auf die letzten Stunden im Jahr einstimmen.
In die Butterbrottüte wird dafür folgendes gelegt:
- Tischfeuerwerk
- Konfettikanone
- Konfetti
- Tröten
- Knicklichter
23 Uhr – Wachsgießen
Nur noch eine Stunde verbleibt nun im alten Jahr – wie bei den Erwachsenen – dürfen auch die Kinder einen Blick in die Zukunft wagen. Da dies bei den Kindern mal etwas turbulenter abläuft, bietet es sich an, Handtücher bereitzustellen. Fürs Wachsgießen wird außerdem eine Schüssel mit Wasser benötigt – und am besten ein Schiedsrichter oder eine Schiedsrichterin, der oder die entscheidet, was denn wirklich im Wachs zu sehen ist.
In die Butterbrottüte wird dafür folgendes gelegt:
- Set zum Wachsgießen
Null Uhr – Frohes neues Jahr
Mitternacht ist da und endlich dürfen die Kinder so richtig die Sau rauslassen. Wer mag, lässt die Kleinen mit Kindersekt anstoßen und lässt sie dann alles „verfeuern“, was sich in ihrer letzten Countdown-Tüte befindet – natürlich auf das Alter der Kinder angepasst.
In die Butterbrottüte wird dafür folgendes gelegt:
- Wunderkerzen
- Kinderfeuerwerk
- Knallerbsen
Eine schöne Erinnerung ist ein Fotoalbum, das an Silvester erinnert. Das muss gar nicht aufwendig sein. Im Internet lassen sich etwa Fotobücher mit wenigen Seiten schon für kleines Geld erstellen.