Regional zu kaufen ist nicht immer am besten

Nachhaltiger Fisch an Karfreitag: Expertin erklärt, was man beim Kauf beachten sollte

Forelle kauft man am besten aus regionaler Zucht. Das spart Transportwege und Energie für die Kühlung.

Forelle kauft man am besten aus regionaler Zucht. Das spart Transportwege und Energie für die Kühlung.

Hannover. Viele Meere sind an der Grenze ihrer Belastbarkeit, was den Fischfang angeht. Woran erkennt man nachhaltigen Fisch – etwa für das Menü am Karfreitag?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Drei Kriterien bestimmen laut Verbraucherzentrale Niedersachsen, wie nachhaltig Fisch ist: Herkunft, Art und Fangmethode. Eine gute Klimabilanz habe Fisch aus lokaler Zucht, wie etwa Forelle oder Karpfen. Er muss weder weit transportiert noch lange gelagert werden, wodurch Treibhausgase eingespart werden.

Regional heißt nicht immer nachhaltig

Ganz so einfach ist es aber nicht: „Auch lokale Arten können überfischt sein und mit umweltschädigenden Methoden gezüchtet oder gefangen werden“, so Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus diesem Grund ist etwa Kabeljau aus der Ostsee nicht die nachhaltigste Wahl. Stammt er jedoch aus den Gewässern um Spitzbergen, der Barentssee oder der Norwegischen See, sieht das schon wieder anders aus.

Übrigens: Angaben zur Herkunft sind für Fisch und Fischprodukte verpflichtend – mit einer Ausnahme: Verarbeitete Produkte wie Fischsalat oder -konserven müssen nicht gekennzeichnet werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Siegel haben unterschiedliche Kriterien

„Neben Herkunftsangaben hilft es, sich am Siegel zu orientieren“, so Rubach. Sie rät dazu, grundsätzlich zu Fisch mit einem Siegel zu greifen. Allerdings variieren die Bewertungskriterien hinter den Siegeln stark.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer in puncto Nachhaltigkeit beim Fischkauf sichergehen möchte, achtet am besten auf ein Ökosiegel. Das kann etwa das Naturland- oder das EU-Öko-Siegel sein. Letzteres deckt Produkte aus Aquakulturbetrieben ab.

RND/dpa

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken