Trendgericht Kumpir

Ofenkartoffeln selbst machen: Diese zwei Rezepte lassen sich leicht abwandeln

Kumpir ist mittlerweile ein bekanntes Gericht.

Kumpir ist mittlerweile ein bekanntes Gericht.

Ofenkartoffeln sind alles andere als altbacken. Spätestens, seitdem es das türkische Streetfood Kumpir in Deutschland in fast jeder Stadt zu kaufen gibt, sind die gefüllten Knollen in aller Munde. Hier finden Sie zwei Rezepte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Rezept für eine Ofenkartoffel mit Käse und Gemüse

Das wird für eine Portion gebraucht:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

eine große Kartoffel, ein Messerstich Butter, 2 kleine Prisen Meersalz, 3 bis 4 EL geriebener Käse nach Wahl, Belag nach Wahl, 3 EL Magerquark, 1 EL Schmand, Kräuter

Kumpir ist mittlerweile ein bekanntes Gericht.

Kumpir ist mittlerweile ein bekanntes Gericht.

So geht’s

  1. Die Kartoffel gründlich waschen und in den Backofen legen. Bei 220 Grad Ober- und Unterhitze etwa 50 bis 70 Minuten backen. Je nach Größe kann sich die Backzeit verändern.
  2. Während die Kartoffel im Ofen backt, den Quark zubereiten. Dafür den Magerquark mit Schmand, Kräutern und einer Prise Salz verrühren.
  3. Die Kartoffel aus dem Ofen holen und halbieren. Mit der Gabel vorsichtig das Innere auflockern. Butter, eine Prise Salz und Käse auf das Innere geben und vermischen.
  4. Die Kartoffel mit Zutaten nach eigener Wahl belegen. Es eignen sich zum Beispiel Mais, Kidneybohnen, Champignon­scheiben, Tomatenwürfel, gewürfelter Paprika, Radieschen, Gurke, Rucola, Lauchzwiebeln, Nüsse oder Zwiebelringe. Zum Schluss den Kräuterquark hinübergeben. Wer mag, ergänzt das Gericht noch mit einer Soße nach Wahl.

Tipp: Für eine vegane Ofenkartoffel statt der Milchprodukte pflanzliche Alternativen verwenden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rezept für eine Ofenkartoffel aus Süßkartoffel

Das wird für zwei Portionen gebraucht:

2 mittelgroße Süßkartoffeln, eine große Möhre, eine Salatgurke, eine rote Paprika, eine Schalotte, 2 EL Erdnussöl, ein EL Apfelessig, Salz, Pfeffer, ein großer Becher Bulgursalat, ein Becher Zaziki, Frühlingszwiebel, Rucola

Aus den Süßkartoffeln im Vorratskeller lassen sich sowohl Pommes-Sticks als auch Aufläufe zubereiten.

Süßkartoffeln taugen auch als Ofenkartoffeln.

So geht’s:

  1. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Kartoffeln je nach Größe etwa 20 Minuten kochen. Anschließend in Alufolie wickeln und dann in einer Auflaufform 30 Minuten backen.
  2. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen. Die Gurke halbieren und mit einem Löffel die Kerne herauskratzen. Die Möhre und die Schalotte schälen. Die Paprika vom Strunk und dem Kerngehäuse befreien. Alles in gleichmäßig große Würfel schneiden. Die Minze fein hacken. Mit Erdnussöl, Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken und zehn Minuten marinieren lassen.
  3. Mit einem Stäbchen testen, ob die Kartoffeln weich sind – wenn ja, aus dem Ofen nehmen. Längs aufschneiden und mit Bulgursalat, den marinierten Gemüsewürfeln, Rucola und Zaziki füllen. Zur Dekoration ein paar Frühlings­zwiebel­ringe darüber­streuen und servieren.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bleibt nur noch zu sagen: Guten Appetit!

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken