300 Jahre Geschichte in Bildern: Das Fürstenhaus in Herrenhausen

Seit Jahrhunderten im Besitz der hannoverschen Königshauses: Das Fürstenhaus an der Alten Herrenhäuser Straße 14 (Foto von 1969)
01 / 13

Seit Jahrhunderten im Besitz der hannoverschen Königshauses: Das Fürstenhaus an der Alten Herrenhäuser Straße 14 (Foto von 1969)

Weiterlesen nach der Anzeige
Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude in Herrenhausen heute aus.
02 / 13

Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude in Herrenhausen heute aus.

In Auftrag gegeben wurde das zweigeschossige, elfachige Palais mit Mittelrisalit von König Georg I. im Jahr 1721 für seine Tochter Gräfin Louise von Delitz. (Foto von 1958)
03 / 13

In Auftrag gegeben wurde das zweigeschossige, elfachige Palais mit Mittelrisalit von König Georg I. im Jahr 1721 für seine Tochter Gräfin Louise von Delitz. (Foto von 1958)

Damals wurde das Gebäude allerdings noch als Lusthaus erbaut.
04 / 13

Damals wurde das Gebäude allerdings noch als Lusthaus erbaut.

Das Fürstenhaus Herrenhausen wechselte in den ersten Jahrzehnten nach der Anlegung mehrfach die Besitzer und wurde durch verschiedene Adelsfamilien genutzt sowie mehrfach erweitert.
05 / 13

Das Fürstenhaus Herrenhausen wechselte in den ersten Jahrzehnten nach der Anlegung mehrfach die Besitzer und wurde durch verschiedene Adelsfamilien genutzt sowie mehrfach erweitert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Im oberen Bereich des Denkmals ist zudem ein königliches Symbol angebracht.
06 / 13

Im oberen Bereich des Denkmals ist zudem ein königliches Symbol angebracht.

Um 1770 wurde das Fürstenhaus mit niedrigen, eingeschossigen Seitenflügel mit vier und fünf Achsen erweitert. (Foto von 1974)
07 / 13

Um 1770 wurde das Fürstenhaus mit niedrigen, eingeschossigen Seitenflügel mit vier und fünf Achsen erweitert. (Foto von 1974)

Seither begrenzen auch zwei niedrige Nebengebäude den nach Süden zur Einfahrt gelegenen Ehrenhof an der östlichen und westlichen Seite.
08 / 13

Seither begrenzen auch zwei niedrige Nebengebäude den nach Süden zur Einfahrt gelegenen Ehrenhof an der östlichen und westlichen Seite.

Im Jahr 1864 wurde das Haus durch Architekt Georg Heinrich Schuster im Stile des Klassizismus umgestaltet.
09 / 13

Im Jahr 1864 wurde das Haus durch Architekt Georg Heinrich Schuster im Stile des Klassizismus umgestaltet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Abgeschlossen wird der verputzte Fachwerkbau auf steinernem Sockel mit Walmdächern.
10 / 13

Abgeschlossen wird der verputzte Fachwerkbau auf steinernem Sockel mit Walmdächern.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige