300 Jahre Geschichte in Bildern: Das Fürstenhaus in Herrenhausen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2UPPYIXP7ZE3ZPOBG2ONYPYSR4.jpg)
Seit Jahrhunderten im Besitz der hannoverschen Königshauses: Das Fürstenhaus an der Alten Herrenhäuser Straße 14 (Foto von 1969)
© Quelle: Wilhem Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RAZ6DWTLNZDSXF7OK6AFJAJKZQ.jpg)
Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude in Herrenhausen heute aus.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/53O7T42NXBFUJPRP2URN7TQMBM.jpg)
In Auftrag gegeben wurde das zweigeschossige, elfachige Palais mit Mittelrisalit von König Georg I. im Jahr 1721 für seine Tochter Gräfin Louise von Delitz. (Foto von 1958)
© Quelle: Wilhelm Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/POAV7Y2VCZC53MODULEFIVTR2U.jpg)
Damals wurde das Gebäude allerdings noch als Lusthaus erbaut.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EGGZCLEE2RBVTCGLED3ENJ4TLI.jpg)
Das Fürstenhaus Herrenhausen wechselte in den ersten Jahrzehnten nach der Anlegung mehrfach die Besitzer und wurde durch verschiedene Adelsfamilien genutzt sowie mehrfach erweitert.
© Quelle: Rainer Surrey
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HE5C5SDB7ZDBBEX5L54YVT5H3A.jpg)
Im oberen Bereich des Denkmals ist zudem ein königliches Symbol angebracht.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KLECLX5NABENFA5NGLM46OP6II.jpg)
Um 1770 wurde das Fürstenhaus mit niedrigen, eingeschossigen Seitenflügel mit vier und fünf Achsen erweitert. (Foto von 1974)
© Quelle: Wilhem Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QPWUEKCBGZFQXDQMZBRP234KWY.jpg)
Seither begrenzen auch zwei niedrige Nebengebäude den nach Süden zur Einfahrt gelegenen Ehrenhof an der östlichen und westlichen Seite.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3G3DGDD6KRHNRJGEIXJOOOTDAI.jpg)
Im Jahr 1864 wurde das Haus durch Architekt Georg Heinrich Schuster im Stile des Klassizismus umgestaltet.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NIBXQL6TV5DTTKJLVBR6VFFSXE.jpg)
Abgeschlossen wird der verputzte Fachwerkbau auf steinernem Sockel mit Walmdächern.
© Quelle: Robin Beck