Bildergalerie: Ein historischer Rundgang durch das Heidehaus in Stöcken
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H75FAR47SVG2DLS2VIIUSL5PYE.jpg)
So sah es früher im Heidehaus aus: Liegen auf der Veranda für die Erholung der Tuberkulosekranken. (Aufnahme entstand zwischen 1910 und 1920).
© Quelle: Archiv
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UHTZV2KZAFFMVKPKN5F3Z4432I.jpg)
Entstanden sind die meisten der Gebäude zwischen 1906 und 1907 noch vor den Toren der Stadt Hannover. (Foto von 1985)
© Quelle: Gerhard Stoletzki
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DR5WFY3IGZC3LD5OLFTZQ54DM4.jpg)
Unter Denkmalschutz stehen seit mehreren Jahrzehnten das Quarantänehaus, Kinderhaus, Verwaltergebäude sowie die vielen Betten- und Wohnhäuser mit ihrer städtebaulichen und „geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte“, so die Denkmalschützer.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HKHPYAYZLZGU5FHCLJSBFDWIWA.jpg)
Erbaut wurden die Gebäude des Heidehauses an der heutigen Bundesstraße 6 zwischen 1906 und 1907 auf einem parkähnlichen Waldgelände.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/65UQV74QZBH2ZKCDVI35GETEQQ.jpg)
Dort entstanden im Pavillonstil anfangs 13 Bauten mit 102 Betten, in denen Tuberkulosekranke behandelt wurden.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/I4VBRUHTH5HHZMHRRXMM6OAEPM.jpg)
Mit steigendem Bedarf wurde auch die Heilanstalt in den 1930er und 1960er Jahren erweitert.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PWJ2AVAHJ5DZTAKTTWJBW4CIX4.jpg)
Die ein- und zweigeschossigen Bauten sind nach der Denkmaltopographie „durch landhausähnliche Gliederungselemente charakterisiert“.
© Quelle: Nancy Heusel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RYEVQM5HPZB7VEYAJMBNZCBGB4.jpg)
Dazu gehören hellrote Backsteine an den Untergeschossen sowie weiße Putzflächen mit Backstein- und Fachwerkdekor in den Obergeschossen.
© Quelle: Mirko Bartels
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MKTWWAHYJJGBVKNMFZRB6BVGYY.jpg)
Außerdem gibt es turmartige Aufbauten, Loggien und Holzbalkone.
© Quelle: Mirko Bartels
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CBSO56OFGJELZP3UPYJ34CDK5M.jpg)
Im Jahr 1920 übernahm die Stadt Hannover die Anlage und benannte die Lungenklinik 1980 in Krankenhaus Heidehaus um.
© Quelle: Mirko Bartels