Fünf Tage dauert das politische und wirtschaftliche Planspiel an der Montessori-Schule Hannover. Unter der Leitung von Ellen Zeiss werden die Kinder mit realistischen, globalen Krisen konfrontiert.
Hannover. Der siebte Jahrgang der Montessori-Schule Hannover stellte sich in diesem Jahr nach zweijähriger Pause wieder dem amerikanischen interaktiven Spiel „World Peace Game“. Unter der Anleitung von Ellen Zeiss, einer Lehrerin der Schule, die für das Projekt ausgebildet wurde, stellen sich mehr als 40 Kinder verschiedensten politischen und wirtschaftlichen Krisen.
Die zwei Klassen wurden insgesamt in vier verschiedene Länder und vier Organisationen aufgeteilt, darunter der Weltgerichtshof, die Weltbank sowie der Welt- und Waffenhandel. Die Länder tragen keine Namen, um mögliche Assoziationen zu Realität zu vermeiden, haben allerdings unterschiedliche Startkapitale und umweltliche Begebenheiten.