Wie feiern die Menschen in Hannover Silvester?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GG5RDLK6EZEZZC6C44FL5UL56U.jpg)
Wunderkerzen und Sekt - hier sehr schön mit einem Trick kombiniert - gehören für viele Menschen zu Silvester dazu.
© Quelle: Myriams-Fotos/Pixabay/hfr
Hannover. Die Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar ist für viele Menschen eine besondere. Und auch, wenn es beim Jahreswechsel 2020/2021 keine ausschweifenden Partys geben wird – schließlich sind wir nach wie vor im Lockdown –, Traditionen und Bräuche können dennoch gepflegt werden.
Wir wollen daher von Ihnen wissen: Wie feiern Sie den Start ins neue Jahr? Still mit einem Glas Sekt oder mit einem opulenten Raclette-Mahl? Vergnügt mit „Dinner for One“? Oder feiern Sie gar kein Silvester?
Stimmen Sie ab: Hier geht es zur Umfrage
Klicken Sie hier, um zur Umfrage zu kommen
Lesen Sie auch:
- Silvester-Tradition: Warum gibt es am 31. Dezember oft ein lautes Feuerwerk?
- Umweltfreundlicher Silvesterspaß: So funktioniert Wachsgießen
- Andere Länder: Wer rutscht wann ins neue Jahr?
- Silvesterbräuche weltweit: So feiern andere Länder den Jahreswechsel
- Wann läuft "Dinner for One" Silvester 2020 im Fernsehen?
- Auch ohne Party und Böller: Ideen für ein unvergessliches Silvester im Corona-Jahr
Silvester-Bräuche trotz Corona
Viele der üblichen Silvestertraditionen können auch trotz Corona stattfinden: Runterzählen, um Mitternacht Anstoßen, Berliner beziehungsweise Krapfen essen, Zinn- oder Wachsgießen, „Dinner for One“ oder „Ekel Alfred“ schauen, Raclette machen oder eine Feuerzangenbowle aufsetzen.
Und sogar die große Silvesterparty am Brandenburger Tor findet in diesem Jahr statt. Zwar ohne Live-Publikum, aber mit Stars und Unterhaltung wird es dennoch die große Silvestershow geben. Live aus Berlin vom Brandenburger Tor, im ZDF ab 21.45 Uhr mit den Moderatoren Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner.
Von RND/kha