Das Haus vor Minusgraden schützen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OEBJW534H3ZS6IEALNVLVZETHY.jpg)
Das ist die schöne Seite von verstopften Regenrinnen: Es bilden sich daran lange Eiszapfen. Allerdings drohen dadurch auch Schäden.
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa/dpa-tmn
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TWYH6V6UE3J6CGADJDGEX4U3LY.jpg)
Dreck und Laub sollte im Herbst aus den Regenrinnen entfernt werden.
© Quelle: Christin Klose/dpa-tmn
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TMFB5L3OTOEDH2XY3P6MC33XBA.jpg)
Um Rohrbrüchen vorzubeugen, müssen zum Ende des Herbstes alle Wasserleitungen im Außenbereich abgestellt und entleert werden.
© Quelle: Christin Klose/dpa-tmn
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6HDKWXLOCNELTKMB25L6P2B7HE.jpg)
Wasserleitungen, die nicht abgestellt werden, müssen gedämmt sein. Das kann man einfach selbst machen.
© Quelle: Kai Remmers/dpa-tmn
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AK24YQ6GGSZ5POFYUWM64ELC3Y.jpg)
Wunderschön kann der Frost sein - aber nicht angenehm, wenn das Haus auf die Minusgrade nicht vorbereitet ist. Dann drohen zum Beispiel Rohrbrüche.
© Quelle: Artur Reszko/PAP/epa/dpa-tmn